Lerninhalte in Bio
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 3 – Malaria, Immunbiologie

Nahaufnahme eines Mückens auf einer hellen Oberfläche.
Abb. 1: Anopheles-Mücke
bio abi 2021
Abb. 2: Zeitlicher Verlauf der Körpertemperatur eines Malaria-Erkrankten
1.1
Beschreibe den in Abbildung 2 gezeigten Verlauf der Körpertemperatur eines Malaria-Erkrankten und gib eine mögliche Erklärung für diesen Verlauf. Erkläre die biologische Bedeutung einer erhöhten Körpertemperatur im Rahmen einer Infektion.
3 VP
1.2
Stelle die Vorgänge, die nach einer Infektion zur Bildung spezifischer Antikörper führen, in Form eines Verlaufsschemas dar.
3 VP
Die einzelligen Plasmodien durchlaufen einen Entwicklungszyklus mit einem Wirtswechsel zwischen Mensch und Anopheles-Mücke. In menschlichen Erythrozyten vermehren sich die Erreger ungeschlechtlich, während sie sich in der Mücke geschlechtlich fortpflanzen.
2
Erläutere jeweils einen Vorteil der ungeschlechtlichen Vermehrung und der geschlechtlichen Fortpflanzung.
2 VP
Mikroskopische Aufnahme von Zellen in verschiedenen Formen und Farben auf hellem Hintergrund.
Abb. 3: Normale und sichelförmige Erythrozyten
bio abi 2021 dna
Abb. 4: Einander entsprechende DNA-Ausschnitte des HbA- und des HbS-Allels
3
Ermittle mit Hilfe der Codesonne (siehe Anlage) die Aminosäuresequenzen zu den in Abbildung 4 dargestellten DNA-Ausschnitten der beiden Hämoglobin-Allele. Gib eine mögliche Erklärung für die veränderte Raumstruktur von HbS.
2 VP
Zur Diagnose der Sichelzellkrankheit dient eine molekulargenetische Untersuchung. Zuerst wird DNA isoliert und der entsprechende Bereich mit Hilfe einer Polymerasekettenreaktion (PCR) vervielfältigt. Diese vervielfältigten DNA-Abschnitte werden dann mit dem Restriktionsenzym Mstll geschnitten und anschließend durch eine Gelelektrophorese aufgetrennt (siehe Abb. 5 und Abb. 6).
bio abi 2021 gelelektropherese
Abb. 6: Ergebnis der Gelelektrophorese
4
Erläutere mit Hilfe der Abbildungen 4 und 5 das Ergebnis der Gelelektrophorese in Abbildung 6. Ordne die Spuren 1, 2 und 3 begründet einem gesunden Menschen, einem homozygoten und einem heterozygoten Träger des HbS-Allels zu.
4 VP
Ein neuer Test mit dem Namen HemoTypeSC™ ist bei der Erkennung der Sichelzellkrankheit sehr erfolgreich. Für diesen Test entnimmt man einen Tropfen Blut und gibt diesen in eine definierte Menge destillierten Wassers. Anschließend wird der untere Teil eines Teststreifens in diese Testflüssigkeit eingetaucht. Nach zehn Minuten kann am Bandenmuster des Teststreifens abgelesen werden, ob das Blut HbA und/oder HbS enthält (siehe Abb. 7).
teststreifen
Abb. 7: (A) Aufbau des HemoTypeSC ™ -Teststreifens und (B) Ablauf des Tests, stark schematisiert.
5.1
Erkläre, warum der Teststreifen in ein Gemisch aus Blut und destilliertem Wasser und nicht direkt ins Blut eingetaucht wird. Erläutere mit Hilfe von Abbildung 7 die Funktionsweise des Teststreifens. Gehe dabei auch auf die Bedeutung der mobilen Farbstoff-Protein-Komplexe sowie der fixierten Maus-Antikörper ein.
4 VP
5.2
Zeichne einen Teststreifen, der das Bandenmuster für einen homozygoten Träger des HbA-Allels zeigt, und daneben einen Teststreifen, der das Bandenmuster für einen homozygoten Träger des HbS-Allels zeigt.
2 VP

20 VP
Bildnachweise [nach oben]
[3]

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?