Lerninhalte in Bio
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 4 – Neurobiologie

Grüne Pflanzenteile auf hellem Hintergrund, mit feinen, schlanken Stängeln und kleinen Knospen.
Abb. 1: Nitella gracilis
aktionspotenzial bei nitella-zellen
Abb. 2: Aktionspotenzial bei Nitella-Zellen (vereinfacht)
2.1
Zeichne ein Diagramm, das den Verlauf eines Aktionspotenzials an einer Nervenzelle zeigt (Größe ca. ½ Seite), und erläutere die auf molekularer Ebene ablaufenden Vorgänge, die zu diesem Spannungsverlauf führen.
4 VP
2.2
Nenne zwei Gemeinsamkeiten und zwei Unterschiede zwischen dem Aktionspotenzial einer Nervenzelle und dem Aktionspotenzial bei Nitella-Zellen (Abbildung 2).
2 VP
2.3
Gib unter Zuhilfenahme von Tabelle 1 eine mögliche Erklärung, wie der Spannungsverlauf des Aktionspotenzials bei Nitella-Zellen (Abbildung 2) zustande kommen könnte.
Erkläre, wie die in Tabelle 1 dargestellten Ionenkonzentrationen auch nach vielen Aktionspotenzialen aufrechterhalten werden könnten.
4 VP
Unterschiede in der Ionenkonzentration zwischen Zellinnerem und umgebendem Süßwasser führen bei Pflanzenzellen zu osmotischen Vorgängen.
Die Konzentration osmotisch wirksamer Stoffe in Pflanzenzellen lässt sich experimentell ermitteln. In einem Praktikum wurde folgender Versuch mit Kartoffeln durchgeführt:
Ein aus einer großen Kartoffelknolle herausgestanztes zylinderförmiges Stück von \(4,0\,\text{cm}\) Länge wurde in ein Reagenzglas mit \(25\,\%\)-iger Zuckerlösung gestellt. Nach \(48\) Stunden entnahm man den Kartoffelzylinder und maß eine Länge von \(3,4\,\text{cm}.\)
3.1
Erläutere unter Verwendung entsprechender Fachbegriffe die Vorgänge, die zur Längenveränderung des Kartoffelzylinders geführt haben.
3 VP
3.2
Beschreibe eine Erweiterung des oben beschriebenen Versuchs zu einer Versuchsreihe, mit deren Hilfe man die Konzentration der osmotisch wirksamen Stoffe in Kartoffelzellen näherungsweise bestimmen kann. Erläutere dein Vorgehen und erkläre, weshalb es sinnvoll ist, die Versuchsreihe mehrfach zu wiederholen.
4 VP

20 VP
Bildnachweise [nach oben]
[1]
Christian Fischer, CharaGlobularis, CC BY-SA 3.0