Lerninhalte in Bio
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 1 – Norovirus

Hinweis: Von den vier Aufgaben sollen in der Prüfung drei ausgewählt und bearbeitet werden.
Das Norovirus ist ein weit verbreiteter Krankheitserreger des Menschen. Noroviren infizieren hauptsächlich Zellen der Darmschleimhaut, werden in ihnen vermehrt und zerstören sie schließlich (Abb. 1). Als Folge tritt bei infizierten Personen starker Durchfall auf. Noroviren bestehen aus einer Proteinhülle (Kapsid), in welche die Erbinformation in Form einzelsträngiger RNA eingelagert ist. Um in eine Wirtszelle eindringen zu können, benötigen sie ein in der Zellmembran der Wirtszelle integriertes Rezeptorprotein. Dieses besteht aus dem Protein HBGA und dem daran gebundenen Zucker Fucose (Abb. 1). Die Bindung der Fucose an HBGA wird in der Zelle durch das Enzym Fucosyltransferase 2 katalysiert. Muttermilch hat einen hohen Gehalt an Fucose. Gestillte Kinder sind dadurch weniger anfällig für Infektionen mit Noroviren.
Noroviren
Abb. 1: Vermehrung von Noroviren in Darmschleimhautzellen (schematisch, vereinfacht)
1.1
Beschreibe die Vermehrung von Noroviren in Darmschleimhautzellen anhand der Schritte 1 bis 6 in Abbildung 1.
6 BE
1.2
Gib eine mögliche Erklärung für die geringe Anfälligkeit gestillter Kinder gegenüber Noroviren.
4 BE
1.3
Stelle den Ablauf der durch Fucosyltransferase 2 katalysierten enzymatischen Reaktion unter Verwendung der Symbole aus Abbildung 1 in einer Abfolge beschrifteter Schemazeichnungen dar.
6 BE
Nicht alle Menschen weisen die gleiche Anfälligkeit für eine Infektion mit dem Norovirus auf. In diesem Zusammenhang wurde das für die Fucosyltransferase 2 codierende Gen (FUT2) untersucht. Dabei wurden mehrere Allele gefunden. In Abbildung 2a sind Ausschnitte aus der DNA-Sequenz des FUT2-Gens des vorherrschenden Allels 1 und zweier weiterer FUT2-Allele dargestellt. Abbildung 2b zeigt die Infektionsraten bei Trägern der unterschiedlichen Allele nach Kontakt mit Noroviren.
Infektionsraten Noroviren
Abb. 2b: Infektionsraten bei Trägern der FUT2-Allele nach Kontakt mit Noroviren
2.1
Ermittle mithilfe der Codesonne die jeweiligen Aminosäuresequenzen der Genprodukte der drei DNA-Sequenzen in Abbildung 2a.
4 BE
2.2
Erkläre die in Abbildung 2b dargestellten Unterschiede in den Infektionsraten.
8 BE
Nach einer Infektion mit Viren laufen im Körper eines Menschen immunologische Prozesse ab, die zur Abwehr der Erreger führen. Dabei werden virusinfizierte Darmschleimhautzellen durch spezifische cytotoxische T-Zellen (T-Killerzellen) abgetötet. Abbildung 3 zeigt über einen Zeitraum von 14 Tagen die Anzahl virusspezifischer cytotoxischer T-Zellen und abgetöteter Darmschleimhautzellen nach einer Virusinfektion.
Virusinfektion
Abb. 3: Anzahl virusspezifischer cytotoxischer T-Zellen und abgetöteter Darmschleimhautzellen nach einer Virusinfektion am Tag 0
3
Beschreibe die immunologischen Prozesse, die ausgehend von der Infektion mit Viren zur Abtötung virusinfizierter Körperzellen führen, und erläutere die in Abbildung 3 dargestellten Kurvenverläufe.
12 BE

40 VP

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?