Lerninhalte in Bio
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 3 – Diabetes mellitus

Laut dem Deutschen Gesundheitsbericht 2019 sind allein in Deutschland rund 7,5 Millionen Menschen an der chronischen Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus („Zuckerkrankheit“) erkrankt. Charakteristisch ist eine krankhaft erhöhte Glucosekonzentration im Blut. Ein Teil dieser überschüssigen Glucose wird über die Niere mit dem Harn ausgeschieden. Eines der Zielorgane bei der Behandlung von Diabetes ist daher die Niere.
Die Funktion der Niere ist es, bestimmte Stoffwechselprodukte aus dem Blut zu entfernen und mit dem Harn auszuscheiden. Die Niere enthält eine große Anzahl an Nephronen (Abb. 1a). Zunächst wird in den Nierenkörperchen das Blut filtriert. Dadurch entsteht im Tagesverlauf circa 170 Liter Filtrat (Primärharn, Abb. 1a).
Aus dem Primärharn werden in den Nierenkanälchen kontinuierlich lebenswichtige, wasserlösliche Substanzen, z. B. Glucose und verschiedene Salze, sowie fast die ganze Wassermenge wieder in das Blut zurückgeführt, sodass lediglich circa 1,5 Liter Endharn (Urin) ausgeschieden werden. Abbildung 1b zeigt vereinfacht Transportprozesse an den Epithelzellen eines Nierenkanälchens.
nephron
Abb. 1: Nephron (1a, links (schematisch)), Transportprozesse an Epithelzellen der Nierenkanälchen (1b, rechts)
1.1
Erstelle eine beschriftete Schemazeichnung einer Biomembran auf Grundlage des Flüssig-Mosaik-Modells (Größe ca. 1/2 Seite).
2 VP
1.2
Erläutere die in Abbildung 1b dargestellten Transportvorgänge, die zur Rückgewinnung der Glucose aus dem Primärharn in das Blut führen.
Erkläre, wie dem Blut der größte Teil des im Primärharn enthaltenen Wassers wieder zugeführt wird.
4 VP
Ziel jeder Diabetes-Behandlung ist die Senkung des krankhaft erhöhten Blutzuckerspiegels. Dazu wird unter anderem der Wirkstoff Ertugliflozin (Abb. 2) eingesetzt, der am SGLT2-Transporter wirkt (siehe Abb. 1b). Eine positive Nebenwirkung von Ertugliflozin ist eine erhöhte Harnbildung, die zu Entwässerung und einer Senkung des Blutdrucks führt.
strukturformeln
Abb. 2: Strukturformeln von Ertugliflozin (a) und Glucose (b)
2.1
Erläutere unter Verwendung der Abbildungen 1b und 2 einen möglichen blutzuckersenkenden Wirkmechanismus von Ertugliflozin.
3 VP
2.2
Erkläre den blutdrucksenkenden Effekt von Etugliflozin auf molekularer Ebene.
2 VP
Um den blutdrucksenkenden Einfluss von Ertugliflozin anschaulich zu machen, wurde in einem Werbespot ein Modellexperiment gezeigt: Stark zuckerhaltiger, „blutroter“ Himbeersirup wird in ein Zellophanbeutel gefüllt. Zellophan ist lediglich für Wassermoleküle durchlässig. Der verschlossene Beutel wird für zwei Stunden in ein Glas mit Wasser gegeben.
3
Nenne die zu erwartenden Versuchsbeobachtungen und erkläre diese mit den an der Zellophanmembran ablaufenden Teilchenprozessen.
Begründe anhand zweier Aspekte, dass dieses Modellexperiment nicht zur Erklärung der blutdrucksenkenden Wirkung von Ertugliflozin geeignet ist.
3 VP
Bei Diabetes mellitus Typ 1 zerstört das körpereigene Immunsystem allmählich die insulinproduzierenden \({\beta }\)-Zellen der Bauchspeicheldrüse. Der Verlust der \({\beta }\)-Zellen führt zu einem zunehmenden Insulinmangel und damit zu dem beschriebenen Anstieg des Blutzuckerspiegels.
In den \({\beta }\)-Zellen entsteht aus Proinsulin durch Abspaltung eines C-Peptids das wirksame Insulin. Beide Peptide (Insulin und C-Peptid) werden über das Blut im Körper verteilt. Zur Diagnose von Typ-1-Diabetes sowie zur Analyse des Krankheitsverlaufes bestimmt man die Konzentration des C-Peptids im Blutserum mittels eines ELISA-Tests (enzymgekoppelter Immunnachweistest). In der Testbeschreibung eines Herstellers (Abb. 3) heißt es dazu: „Spezifische Antikörper wurden aus dem Blutserum von Tieren isoliert, denen zuvor aufgereinigtes C-Peptid injiziert wurde.“
elisa c-peptid
Abb. 3: Testbschreibung ELISA-Test
4.1
Stelle die Vorgänge, die nach Verabreichung von menschlichem C-Peptid zur Bildung spezifischer Antikörper im Tier führen, in Form eines Verlaufsschemas dar.
3 VP
4.2
Erkläre, wie mittels dieses ELISA-Tests Aussagen zur Konzentration des C-Peptids gemacht werden können.
3 VP

20 VP

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?