Lerninhalte in Bio
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 2 – Gentechnik, Glyphosat

Glyphosat ist eines der weltweit am häufigsten verwendeten und am meisten umstrittenen Herbizide in der Landwirtschaft. Es wird eingesetzt, um das Wachstum unerwünschter Pflanzen zu unterbinden. Nur gentechnisch veränderte Nutzpflanzen sind gegen dieses Herbizid unempfindlich. Glyphosat hemmt in der Pflanzenzelle das Enzym EPSP-Synthase. Dieses Enzym katalysiert die Reaktion von Shikimat-3-phosphat zu 5-Enolpyruvyl-shikimat-3-phosphat (EPSP). Dies ist ein spezifisch in Pflanzenzellen ablaufender Reaktionsschritt im Biosyntheseweg der Aminosäuren Phenylalanin, Tyrosin und Tryptophan (Abbildung 1).
biosyntheseweg
Abb. 1: Biosyntheseweg
1.1
Erkläre, weshalb Pflanzen nach Behandlung mit Glyphosat absterben.
2 VP
shikimat-3-phosphat
Abb. 2: Gehalt an Shikimat-3-phosphat
Seit Kurzem beobachtet man, dass bei intensivem Glyphosat-Einsatz zunehmend Pflanzen auftreten, die gegen dieses Herbizid unempfindlich sind. Bei der näheren Untersuchung dieses Phänomens wurden zwei Hypothesen überprüft. Hypothese 1 besagt, dass Pflanzen eine veränderte EPSP-Synthase bilden, die gegenüber Glyphosat unempfindlich ist.
2.1
Erkläre, welche Veränderung des EPSP-Synthase-Moleküls nach dieser Hypothese eine Unempfindlichkeit gegen Glyphosat bewirken könnte.
2 VP
In der Basensequenz des EPSP-Synthase-Gens Glyphosat-empfindlicher und Glyphosat-unempfindlicher Pflanzen zeigen sich nur die in Abbildung 3 dargestellten Unterschiede.
epsp-synthase-gen
Abb. 3: Ausschnitte des codogenen Strangs des EPSP-Synthase-Gens
2.2
Ermittle mithilfe der Codesonne (siehe Anlage) die zugehörigen Aminosäuresequenzen und prüfe die Gültigkeit von Hypothese 1.
3 VP
Hypothese 2 besagt, dass Pflanzen über eine „normale" EPSP-Synthase verfügen, die gegenüber Glyphosat empfindlich ist. Dieses Enzym liegt in stark erhöhter Konzentration in den Zellen vor.
3.1
Erkläre, weshalb Pflanzen gegen Glyphosat unempfindlich werden können, wenn die Konzentration der „normalen" EPSP-Synthase in ihren Zellen stark erhöht ist.
2 VP
3.2
Erläutere zwei Möglichkeiten, wie es infolge einer Mutation zu einer Erhöhung der Konzentration des Enzyms EPSP-Synthase in den Zellen kommen könnte.
3 VP
Zur Überprüfung von Hypothese 2 wurde die EPSP-Synthase-Aktivität in Pflanzenzellen unter dem Einfluss von Glyphosat bestimmt. In Abbildung 4 sind die Ergebnisse dieser Untersuchungen für Glyphosat-empfindliche und Glyphosat-unempfindliche Pflanzen dargestellt.
epsp-synthase-aktivität
Abb. 4: EPSP-Synthase-Aktivität in Abhängigkeit von der intrazellulären Glyphosat-Konzentration bei Glyphosat-empfindlichen und Glyphosat-unempfindlichen Pflanzen
4
Erläutere die in Abbildung 4 dargestellten Kurvenverläufe und prüfe, ob die Untersuchungsergebnisse die Hypothese 2 bestätigen.
3 VP

20 VP