Lerninhalte in Bio
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 3 – Chymosin

Hinweis: Von den vier Aufgaben sollen in der Prüfung drei ausgewählt und bearbeitet werden.
Lab
Abb. 1: Lab
Schleimhautzelle
Abb. 2: Schleimhautzelle des Labmagens (schematisch)
1.1
Benenne die in Abbildung 2 mit den Ziffern 1 bis 8 versehenen Strukturen.
4 BE
1.2
Stelle die Schritte der Bildung und des Transports des Pro-Chymosins ausgehend vom Gen bis zur Exocytose in Form eines Verlaufsschemas dar. Ordne in Deiner Darstellung den Schritten die jeweiligen Zellstrukturen zu.
8 BE
Milcheiweiß
Abb. 3: Molekularer Ausschnitt der Polypeptidkette des Milcheiweißes
2
Stelle unter Verwendung von Abb. 3 die Produkte nach Einwirken des Chymosins dar.
4 BE
In der industriellen Käseproduktion wird gentechnisch hergestelltes Pro-Chymosin genutzt. Dazu werden z. B. Bakterien der Art Escherichia coli (E. coli) gentechnisch so verändert, dass sie Pro-Chymosin im großen Maßstab produzieren können. Abbildung 4a und 4b zeigen den Aufbau des dafür verwendeten DNA-Fragments mit dem Pro-Chymosin-Gen und des Plasmids mit den jeweiligen Schnittstellen für verschiedene Restriktionsenzyme.
DNA-Fragment
Abb. 4a: Aufbau des DNA-Fragments
Plasmid
Abb. 4b: Plasmid (schematische Darstellung)
steuerbares Plasmid
Abb. 5: Steuerbares Plasmid
4.1
Stelle anhand beschrifteter Schemazeichnungen dar, wie Laktose die Expression des modifizierten Gens im steuerbaren Plasmid auslöst.
8 BE
4.2
Begründe, dass zur Produktion des wirksamen Chymosins durch eine Kultur transgener Bakterien ein steuerbares Plasmid eingesetzt werden sollte.
6 BE

40 BE

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?