Lerninhalte in Bio
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 4 – Bakterien

Hinweis: Von den vier Aufgaben sollen in der Prüfung drei ausgewählt und bearbeitet werden.
enterococcus faecalis
Abb. 1: Enterococcus faecalis
Transkription und Rifamycin
Abb. 2: Transkription in Bakterienzellen und Angriffsstelle des Antibiotikums Rifamycin
2
Beschreibe mithilfe von Abbildung 2 die Transkription in Bakterienzellen und gib eine mögliche Erklärung für die antibiotische Wirkungsweise des Rifamycins auf molekularer Ebene.
8 BE
Durch den übermäßigen Einsatz von Antibiotika in verschiedenen Bereichen haben sich im Laufe der Jahre resistente Bakterienpopulationen gegen viele Antibiotika gebildet. Diese resistenten Bakterien zu bekämpfen, stellt für die medizinische Forschung eine enorme Herausforderung dar.
3
Erläutere den Zusammenhang zwischen dem übermäßigen Einsatz von Antibiotika und der Entstehung resistenter Bakterienpopulationen.
6 BE
Forscherinnen und Forscher der Universität Würzburg haben in Experimenten an uropathogenen Bakterien getestet, ob sich auch RNA-Moleküle als neuartige Antibiotika gegen Bakterien einsetzen lassen. Im Experiment wurde eine Technik untersucht, welche die Lipidsynthese bei Bakterien unterbinden soll. Im bakteriellen Lipidsyntheseprozess spielt das Protein ACP eine Schlüsselrolle. Abbildung 3 zeigt einen Ausschnitt der Basenabfolge der mRNA für das ACP-Protein sowie den eingesetzten RNA-Wirkstoff.
Ausschnitt der mRNA für das ACP-Protein:

5' ...UAGGAAAUUUAAGAGUAU
GAGCACUAUCGAAG... 3'

RNA-Wirkstoff:

3' ...UCUCAUACUC... 5'

Abb. 3: Basenabfolge der mRNA und des RNA-Wirkstoffs
4
Erläutere, wie der Wirkstoff die Vermehrung der uropathogenen Bakterien hemmt, und gib eine mögliche Erklärung, warum durch den Wirkstoff menschliche Zellen nicht geschädigt werden.
6 BE
Ausschnitt RNA und PNA
Abb. 4: Ausschnitt aus einer RNA und aus einer PNA
Kopplung PNA und CPP
Abb. 5: Kopplung von PNA und CPP
Wachstum Bakterienkultur
Abb. 6: Wachstum der Bakterienkulturen nach Behandlung mit CPP-gekoppelter PNA oder CPP
6
Beschreibe die in Abbildung 6 dargestellten Versuchsergebnisse und werte diese hinsichtlich der Fragestellung aus. Erläutere dabei auch die Notwendigkeit der Ansätze 1B und 2B.
8 BE

40 BE

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?