Lerninhalte in Chemie
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 4 – ZEBRA-Batterie

chemie bw 2022 a4 1
Abbildung 1: Schematische Darstellung einer ZEBRA-Batterie
1
Im Folgenden wird der Entladevorgang betrachtet, bei dem Natrium mit Nickelchlorid reagiert.
  • Stelle die Teilgleichungen sowie die Gesamtreaktionsgleichung auf.
  • Gib die Aggregatzustände der Elemente Natrium und Nickel im Betrieb an und begründe deine Angabe.
  • Ordne die im Vortext genannten Stoffe den Batterieräumen A und B in Abb. 1 zu.
  • Erkläre die Rolle des Separators und gib den Ladungsfluss innerhalb der Batterie an.
(6 VP)
2
Eine ZEBRA-Batterie liefert im Betrieb eine Spannung von \(U= 2,58 \,\text{V}\).
  • Berechne die zu erwartende Spannung einer ZEBRA-Batterie unter Verwendung der Elektrodenpotenziale unter Standardbedingungen.
  • Nenne zwei Gründe für die Abweichung der berechneten Spannung vom angegebenen Wert.
(3 VP)
3
In der Literatur wird die ZEBRA-Batterie häufig als Akkumulator bezeichnet.
  • Erkläre das Prinzip eines Akkumulators am Beispiel der ZEBRA-Batterie.
(2 VP)
4
Für eines der am Redoxprozess der ZEBRA-Batterie beteiligten Metalle findet man die in Abb. 2 dargestellten GHS-Piktogramme. Zudem gelten u. a. folgende Gefahren-Sätze: "In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können." (H260) und "Verursacht schwere Verätzungen der Haut ..." (H314).
chemie_abi_22_piktogramme
Abbildung 2: GHS-Piktogramm eines in der ZEBRA-Batterie verwendeten Metalls
  • Ordne den Gefahren-Satz H260 einem der Metalle in der ZEBRA-Batterie zu und begründe deine Wahl mithilfe von Elektrodenpotenzialen.
  • Erläutere ausgehend von einer Reaktionslgeichung die in den angegebenen H-Sätzen angeführten Gefahren.
(5 VP)
5
Das Redoxpaar Natrium-Atom/Natrium-Ion ist zentraler Bestandteil einer ZEBRA-Batterie.
  • Beschreibe den Aufbau eines Natrium-Atoms sowie eines Natrium-Ions unter Verwendung von Informationen, die dem Periodensystem der Elemente entnommen werden können.
  • Begründe den Größenunterschied der beiden Teilchen (Atom und Ion).
(4 VP)

(20 VP)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?