Lerninhalte in Chemie
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 3 – Kunststoffe

Kunststoffe werden unter anderem wegen des Einsatzes fossiler Rohstoffe als nicht nachhaltig angesehen. In verschiedenen Projekten wird nach neuen Wegen geforscht, biologisch abbaubare Kunststoffe und Kunststoffe unabhängig vom Einsatz fossiler Rohstoffe herzustellen.
1
Cyanobakterien können durch Fotosynthese aus Kohlenstoffdioxid und Wasser ein Monomer bilden, das weiter zum Polymer Polyhydroxybutansäure (PHB) reagiert. Ein Strukturformelausschnitt des Polymers PHB ist in Abbildung 1 dargestellt.
chemie bw 2023 a2.4
Abbildung 1: Strukturformelausschnitt eines PHB-Moleküls
1.1
Das Monomer von PHB soll genauer betrachtet werden.
  • Zeichne eine FISCHER-Projektionsformel für ein Monomer-Molekül von PHB.
  • Benenne die funktionellen Gruppen des Monomer-Moleküls.
  • Gib für das gezeichnete Monomer-Molekül den systematischen Namen an.
  • Benenne den Reaktionstyp der Polyreaktion, die zu PHB führt.
(4 VP)
1.2
Kunststoffe werden aufgrund ihrer thermischen und mechanischen Eigenschaften klassifiziert. Zur Beeinflussung dieser Eigenschaften können den Kunststoffen sogenannte Weichmacher zugesetzt werden.
  • Erläutere das zu erwartende thermische Verhalten des Polymers PHB anhand der Makromoleküle.
  • Erkläre die Wirkung von Weichmachern auf Teilchenebene.
(3 VP)
1.3
Beim belüfteten Kompostieren von PHB kann der Kunststoff von Bakterien in mehreren Monaten zu Kohlenstoffdioxid und Wasser zersetzt werden. In einem Modellexperiment werden \(30\,\text{g}\) PHB-Pulver vollständig kompostiert.
  • Beschreibe die Durchführung eines experimentellen Nachweises für Kohlenstoffdioxid.
  • Gib eine Summenformel für den kleinsten sich wiederholenden Strukturformelausschnitt im Makromolekül (Abbildung 1) an.
  • Berechne – ausgehend von dem sich wiederholenden Strukturformelausschnitt – die Masse \(m\) von Kohlenstoffdioxid, die im Modellversuch entsteht.
(6 VP)
2
Aus den Schalen von Zitrusfrüchten wird Limonen (Abbildung 2) gewonnen. Limonen kann zur Herstellung von Biokunststoffen wie z.B. Polylimonen verwendet werden.
chemie bw 2023 a3.1
Abbildung 2: Strukturformel eines Limonen-Moleküls
  • Beschreibe den Reaktionsmechanismus zur Bildung von Polylimonen unter Verwendung von Reaktionsgleichungen.
    Hinweis: Die Struktur des Rings bleibt bei der Polyreaktion unverändert.
  • Benenne den Reaktionstyp der Polyreaktion.
(5 VP)
3
Die Nachhaltigkeit von Kunststoffen gewinnt zunehmend an Bedeutung.
  • Nenne vier Aspekte, in denen sich Kunststoffe in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit unterscheiden können.
(2 VP)

(20 VP)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?