Lerninhalte in Chemie
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 1 – Wasserdesinfektion in Schwimmbädern

Chlorgas wird zur Desinfektion von Wasser in Schwimmbädern verwendet. Beim Umgang mit diesem Gefahrstoff geschehen immer wieder Unfälle. So wurden im März 2018 in Bad Schönborn mehrere Personen durch einen Bedienungsfehler beim Füllen eines Chlortanks verletzt.
Ein Verfahren zur Herstellung von Chlor ist der DEACON-Prozess. Dabei werden Chlorwasserstoff und Sauerstoff in Gegenwart von Kupfer\(\text{(II)}\)-chlorid bei \(400^\circ C\) bis \(450^\circ C\) in einer Gleichgewichtsreaktion umgesetzt:
Reaktion A: \(4\,HCl + O_2\) \(\rightleftharpoons\) \(2\, Cl_2 + 2\,H_2O\)
\(\Delta_rH_m^0=-116 \,\text{kJ} \cdot \text{mol}^{-1}\) bzw. \(\Delta_rH^0=-116 \,\text{kJ}\)
1.1
Das in Reaktion A formulierte Gleichgewicht wird nun näher betrachtet.
  • Stelle das Massenwirkungsgesetz für Reaktion A auf.
  • Erkläre, wie durch Veränderung des Drucks einerseits und durch Veränderung der Temperatur andererseits die Chlorausbeute bei Reaktion A erhöht werden kann.
  • Gib das Vorzeichen der Reaktionsentropie für Reaktion A an. Begründe deine Entscheidung.
(5 VP)
1.2
Das in Reaktion A formulierte Gleichgewicht ist stark temperaturabhängig. Eines der folgenden Diagramme stellt die Abhängigkeit der Chlorwasserstoff-Konzentration von der Temperatur qualitativ dar.
chemie bw 2019 a1 1
  • Gib das Diagramm an, das für Reaktion A charakteristisch ist. Begründe deine Wahl.
(3 VP)
1.3
Tatsächlich läuft Reaktion A in zwei aufeinander folgenden Gleichgewichtsreaktionen ab:
Reaktion B: Kupfer\(\text{(II)}\)-chlorid reagiert mit Sauerstoff in einer Gleichgewichtsreaktion zu Kupfer\(\text{(II)}\)-oxid und Chlor.
Reaktion C: Kupfer\(\text{(II)}\)-oxid reagiert mit Chlorwasserstoff in einer Gleichgewichtsreaktion zu Kupfer\(\text{(II)}\)-chlorid und Wasserdampf.
  • Stelle die Reaktionsgleichungen für die Reaktionen B und C auf.
  • Zeige die Gültigkeit des Energieerhaltungssatzes durch Bilanzierung der Reaktionsenthalpien für die Reaktionen A, B und C. Hierfür eignen sich näherungsweise die thermodynamischen Daten aus Anlage 3.
  • Begründe anhand der Reaktionsgleichungen, dass Kupfer\(\text{(II)}\)-chlorid als Katalysator wirkt.
(6 VP)
2.1
In kleineren Schwimmbecken wird das Wasser durch Zugabe von Natriumhypochlorit \((NaOCl)\) desinfiziert. Dabei laufen nacheinander die folgenden beiden Gleichgewichtsreaktionen ab.
Reaktion D: Hypochlorit-lonen reagieren dabei zunächst mit Wasser-Molekülen, wobei sich ein pH-Wert im alkalischen Bereich einstellt.
Reaktion E: Nach einiger Zeit kommt es in der Lösung zu einer Folgereaktion. Dabei sinkt der pH-Wert und es bilden sich Chlorid-Ionen. Außerdem entsteht Sauerstoff, der desinfizierend wirkt.
  • Gib die chemische Formel von festem Natriumhypochlorit unter Verwendung aller bindenden und nichtbindenden Elektronenpaare an.
  • Stelle die Reaktionsgleichungen für die Gleichgewichtsreaktionen D und E auf.
(3 VP)
2.2
In einem Schwimmbecken sind \(148\,\text{g}\) Natriumhypochlorit in \(9\,\text{m}^3\) Wasser gelöst.
  • Berechne den pH-Wert in diesem Schwimmbecken unter der Annahme, dass Hypochlorit-lonen ausschließlich nach Reaktion D reagiert haben.
(3 VP)

(20 VP)