Lerninhalte in Chemie
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 4 – Elemente Natrium und Chlor

Die Elemente Natrium und Chlor kommen in der Natur nicht elementar vor. Sie können großtechnisch durch elektrolytische Verfahren hergestellt werden.
1
Natrium wird hauptsächlich durch Schmelzflusselektrolyse von Natriumchlorid in einer DOWNS-Zelle hergestellt (siehe Abb. 1).
1.1
Für die Elektrolyse werden eine Graphit- und eine ringförmige Eisen-Elektrode verwendet. Die Eisen-Elektrode ist von einem engmaschigen Drahtnetz umgeben.
bw chemie 21 4 1
Abbildung 1: Schematische Darstellung einer DOWNS-Zelle
  • Erläutere anhand von Abbildung 1 die in einer DOWNS-Zelle ablaufenden Prozesse von der Zufuhr des Edukts bis zur Entnahme der Produkte auf Stoffebene. Erkläre dabei auch die Bedeutung des Drahtnetzes.
  • Beschreibe mit Hilfe von Teilgleichungen und einer Gesamtreaktionsgleichung die Vorgänge an den beiden Elektroden auf Teilchenebene.
(5 VP)
1.2
Die Temperatur, die zur Erzeugung der Natriumchlorid-Schmelze notwendig ist, wird durch Zugabe von Calciumchlorid auf \(600\,^{\circ}C\) gesenkt, um Energie zu sparen. Beide Salze müssen dazu vorher getrocknet werden.
  • Begründe die Notwendigkeit zur Trocknung der Salze anhand eines Aspekts.
  • Erkläre, dass die Zugabe des Calciumchlorids nicht zu Nebenreaktionen an den Elektroden führt.
Hinweis: Die Elektrodenpotenziale in der Schmelze entsprechen näherungsweise den Standardelektrodenpotenzialen in wässriger Lösung.
(4 VP)
1.3
Das bei der Schmelzflusselektrolyse gebildete, ebenfalls technisch wichtige Chlorgas wird aufgefangen und für weitere chemische Synthesen verwendet.
  • Bestimme mithilfe von Abbildung 2 das Volumen an Chlorgas, das bei der vollständigen Elektrolyse von \(1\,\text{t}\) Natriumchlorid bei einer Temperatur von \(\vartheta = 600 \,^{\circ} C\) entsteht.
Hinweis: Das molare Volumen \(V_m\) gibt das Volumen der Stoffmengen \(n=1\,\text{mol}\) eines Gases an.
Diagramm zeigt den Zusammenhang zwischen molarem Volumen und Temperatur in °C.
Abbildung 2: Temperaturabhängigkeit des molaren Volumens von Gasen bei Standarddruck
(3 VP)
2
In einem Modellversuch wird eine galvanische Zelle aus einer Chlor-Halbzelle und einer weiteren Halbzelle aufgebaut. Das Aufbauprinzip der Chlor-Halbzelle gleicht dem einer Wasserstoffhalbzelle.
2.1
Unter Standardbedingungen ergibt sich zwischen beiden Halbzellen die Potenzialdifferenz \(\Delta E^0 = 0, 56 \,\text{V}\).
  • Bestimme das Elektrodenmaterial der weiteren Halbzelle.
  • Erstelle eine beschriftete Skizze des Aufbaus dieser galvanischen Zelle. Gib dabei die Standardbedingungen an.
(4 VP)
2.2
Durch Veränderung der Reaktionsbedingungen an der Chlor-Halbzelle soll die Potenzialdifferenz dieser galvanischen Zelle erhöht werden.
  • Erläutere zwei Möglichkeiten, um die Erhöhung der Potentialdifferenz zu erreichen.
(4 VP)

(20 VP)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?