Lerninhalte in Chemie
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 3 – Kaffeekapseln

Bunte Kaffeekapseln liegen auf einer glatten Oberfläche.
Abbildung 1: Kaffeekapseln
1
Die nachfolgende Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus dem Kunststoff der QBO\(^®\)-Kaffeekapseln.
chemie bw 2018 a3 1
  • Benenne das Monomer und die Polyreaktion.
  • Beschreibe einen Reaktionsmechanismus und formuliere für jeden Teilschritt eine entsprechende Reaktionsgleichung.
(5 VP)
2
Hersteller von Kaffeekapseln legen verstärkt Wert auf Bioabbaubarkeit des Materials. Nach DIN EN 13432 bedeutet Bioabbaubarkeit, dass sich ein Material nach einem Zeitraum von drei Monaten unter definierten Temperatur-, Sauerstoff- und Feuchtebedingungen in der Anwesenheit von Mikroorganismen oder Pilzen zu mehr als \(90\) Prozent zu Wasser, Kohlenstoffdioxid und Biomasse abgebaut haben muss.
2.1
Manche Hersteller setzen hierbei auf Kapseln aus dem kompostierbaren Material Polylactid (PLA). Das hierfür benötigte Monomer, die Milchsäure (2-Hydroxypropansäure), kann aus Saccharose gewonnen werden.
  • Zeichne ein Milchsäure-Molekül in FISCHER-Projektion und benenne es eindeutig. Begründe die Benennung.
  • Gib einen Strukturformelausschnitt von PLA an, der mindestens zwei Monomer-Bausteine umfasst.
  • Begründe die Abbaubarkeit dieses Kunststoffes anhand der Molekülstruktur.
(5 VP)
2.2
Eine andere Kapselsorte besteht aus dem Kunststoff ECOVIO\(^®,\) einem Kunststoff, der teilweise auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt wird.
Der Kunststoff ist ein Gemisch aus PLA und dem ebenfalls biologisch abbaubaren Kunststoff ECOFLEX\(^®.\)
Am Aufbau von ECOFLEX\(^®\) sind Butan-1,4-diol, Adipinsäure (Hexan-1,6-disäure) und Terephthalsäure (Benzol-1,4-dicarbonsäure) beteiligt, die aus Erdöl gewonnen werden.
  • Zeichne einen Strukturformelausschnitt von ECOFLEX\(^®\), der die drei verschiedenen Monomer-Bausteine enthält und benenne die Polyreaktion.
(4 VP)
2.3
In einer Versuchsreihe werden jeweils Terephthalsäure und Adipinsäure mit Butan-1,4-diol bzw. Glycerin (Propan-1,2,3-triol) zur Reaktion gebracht. Dabei wird von Ansatz zu Ansatz die Menge des Butan-1,4-diols verringert und durch eine entsprechende Menge an Glycerin ersetzt.
  • Erläutere Auswirkungen auf die thermischen Eigenschaften der entstehenden Kunststoffe.
(3 VP)
2.4
Die Umweltverträglichkeit der drei genannten Kapselsysteme soll eingeschätzt werden.
  • Diskutiere drei Kriterien, die hierbei berücksichtigt werden sollten.
(3 VP)

(20 VP)