Lerninhalte in Chemie
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 4 – Zinn

Zinn \((Sn)\) ist vermutlich seit ca. 3500 v.Chr. bekannt und wurde schon im Altertum wegen seiner guten Verformbarkeit zur Herstellung von Alltagsgegenständen benutzt. Es besitzt mit \(232^\circ C\) eine deutlich niedrigere Schmelztemperatur als andere Metalle wie Eisen und Kupfer und wird deshalb unter anderem auch zum Löten verwendet.
1.1
Zinn steht im Periodensystem der Elemente (PSE) in der vierten Hauptgruppe.
  • Gib vier Informationen über den Aufbau eines Zinn-Atoms an, die aus dem PSE abgeleitet werden können.
  • Begründe mithilfe des PSE, dass Zinn-Kationen in natürlich vorkommenden Salzen vorwiegend als \(Sn^{4+}\)-lonen auftreten.
(3 VP)
1.2
Zinn lässt sich in einer Redoxreaktion aus Zinnstein (Zinn\(\text{(IV)}\)-oxid) gewinnen. Hierzu wird Zinnstein mit Kohlenstoff erhitzt, wobei sich neben dem Metall noch Kohlenstoffmonooxid bildet. Das so gewonnene Zinn ist noch durch andere Metalle wie z. B. Eisen verunreinigt. Um es zu reinigen, kann das Zinn in einem Flammofen (Abb. 1) auf ungefähr \(250^\circ C\) erhitzt werden.
chemie bw 2019 a4 1
Abbildung 1: Flammofen (schematisch)
  • Stelle eine Reaktionsgleichung für die Gewinnung von Zinn aus Zinnstein auf.
  • Gib in der Reaktionsgleichung sämtliche Oxidationszahlen an und begründe, wo die Oxidation bzw. Reduktion stattfindet.
  • Berechne die Masse an Zinnstein, die zur Herstellung von \(100\,\text{kg}\) Zinn notwendig ist.
  • Erkläre das Prinzip der Reinigung des Zinns mithilfe von Abb. 1 und den Angaben im Text.
(7 VP)
2.1
Neben dem natürlich vorkommenden Zinn\(\text{(IV)}\)-oxid kann Zinn\(\text{(II)}\)-oxid synthetisch hergestellt werden. Diese metastabile Verbindung zerfällt unter bestimmten Bedingungen in elementares Zinn und Zinn\(\text{(IV)}\)-oxid.
  • Stelle die Reaktionsgleichung für den Zerfall von Zinn\(\text{(II)}\)-oxid auf.
  • Erkläre an diesem Beispiel den Begriff metastabil.
(3 VP)
2.2
Das Redoxpaar \(Sn/Sn^{2+}\) wird in zwei getrennten galvanischen Zellen untersucht. Die zweite Halbzelle besteht in einem Fall aus dem Redoxpaar \(Fe/Fe^{2+}\) und im anderen Fall aus dem Redoxpaar \(Ag/Ag^{+}\).
  • Fertige von einer der beiden galvanischen Zellen eine beschriftete Skizze (unter Standardbedingungen) an.
  • Stelle für die von dir gewählte galvanische Zelle die Teilgleichungen für die an Anode und Kathode ablaufenden elektrochemischen Prozesse auf, wenn mit der galvanischen Zelle ein Motor betrieben wird.
  • Berechne die Spannung beider galvanischer Zellen unter Standardbedingungen.
  • Erkläre die Änderung der Spannung in beiden galvanischen Zellen, wenn jeweils die Lösung in der Zinn-Halbzelle durch Zugabe von Wasser verdünnt wird.
Verwende bei deiner Erklärung unter anderem folgende Begriffe: Elektrodenpotenzial, elektrochemisches Gleichgewicht, Anode, Kathode.
(7 VP)

(20 VP)