Lerninhalte in Chemie
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 1 – Pikrinsäure

Die Beeinflussung eines chemischen Gleichgewichts kann am Beispiel des Anthracen-Pikrinsäure-Gleichgewichts experimentell untersucht werden. Dazu werden Lösungen von Anthracen und Pikrinsäure zusammengegeben. Es stellt sich folgendes Gleichgewicht ein:
1
Zur Untersuchung des Gleichgewichts werden folgende Versuche durchgeführt:
Versuch A: Es wird weiteres Anthracen gelöst.
Versuch B: Es wird zusätzlich Pikrinsäure gelöst. Dabei wird eine Intensivierung der Rotfärbung beobachtet.
Versuch C: Das Stoffgemisch wird erhitzt. Dabei wird eine Abschwächung der Rotfärbung beobachtet.
  • Nenne die zu erwartende Beobachtung bei Versuch A.
  • Stelle das Massenwirkungsgesetz für diese Gleichgewichtsreaktion auf und begründe damit die Beobachtung in Versuch B.
  • Beschreibe das Prinzip von LE CHATELIER und erläutere davon ausgehend die Beobachtung in Versuch C.
(6 VP)
2
Bei Pikrinsäure handelt es sich um 2,4,6-Trinitrophenol (auch 1-Hydroxy-2,4,6-Trinitrobenzol). Für die Nitrogruppe \((–NO_2)\) werden die in Abbildung 1 gezeigten Strukturformel-Darstellungen vorgeschlagen.
chemie bw 2023 a1.2
Abbildung 1: Unterschiedliche Strukturformel-Darstellungen für die Nitrogruppe
  • Erkläre die Bedeutung des Pfeils in Darstellung A.
  • Begründe, dass die Darstellung B problematisch ist.
  • Zeichne eine Strukturformel des Pikrinsäure-Moleküls.
  • Beschreibe den räumlichen Bau des aromatischen Rings im Pikrinsäure-Molekül.
(5 VP)
3
Pikrinsäure darf an Schulen nicht mehr verwendet oder gelagert werden, da sie sich bereits bei geringen thermischen oder mechanischen Belastungen schlagartig zersetzen kann. Bei der Zersetzung von Pikrinsäure entstehen Kohlenstoff, Wasserdampf und die Gase Kohlenstoffmonooxid und Stickstoff. Auf Gefäßen, in denen Pikrinsäure gelagert wird, sind folgende Gefahrenpiktogramme zu finden.
chemie bw 2023 a1.1
Abbildung 2: Gefahrenpiktogramme für Pikrinsäure
  • Stelle eine Reaktionsgleichung für die Zersetzung von Pikrinsäure mit Hilfe von Molekülformeln (Summenformeln) auf.
  • Gib die Gefahren an, auf die die Gefahrenpiktogramme in Abbildung 2 hinweisen.
  • Begründe die Kennzeichnung von Pikrinsäure mit dem Gefahrenpiktogramm A unter Einbeziehung der Reaktionsgleichung.
(4 VP)
4
Der prozentuale Massenanteil \(w\) von Pikrinsäure in einer wässrigen Pikrinsäure-Lösung soll ermittelt werden. Dazu werden \(4,0\,\text{g}\) der Lösung mit Wasser auf ca. \(50\,\text{mL}\) aufgefüllt.
Bei der anschließenden Titration mit Natronlauge \((c= 0,010 \,\text{mol} \cdot \text{L}^{-1})\) werden bis zum Äquivalenzpunkt \(14\,\text{mL}\) der eingesetzten Natronlauge verbraucht. Bei der Titration läuft folgende chemische Reaktion ab:
\(C_6H_3N_3O_7 + OH^-\) \(\longrightarrow\) \(C_6H_2N_3O_7^- + H_2O\)
  • Zeichne einen vollständig beschrifteten Versuchsaufbau für die Durchführung dieser Titration.
  • Berechne den prozentualen Massenanteil \(w\) an Pikrinsäure in der wässrigen Pikrinsäure-Lösung.
(5 VP)

(20 VP)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?