Lerninhalte in Chemie
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 4 – Aluminium

Das Metall Aluminium wird in der Automobilindustrie aufgrund seiner geringen Dichte und guten Verformbarkeit (Duktilität) als Werkstoff verwendet. Ebenso wird die Nutzung von Aluminium in Batterien von Elektroautos erprobt.
1
Aluminium wird durch Schmelzflusselektrolyse von Aluminiumoxid gewonnen (Abbildung 1). Hierbei befindet sich - vereinfacht betrachtet - geschmolzenes Aluminiumoxid in einer mit Kohle beschichteten Wanne, in die Kohlestäbe tauchen. Das Aluminiumoxid reagiert während der Elektrolyse zunächst zu Aluminium und elementarem Sauerstoff. Der bei der Elektrolyse entstehende Sauerstoff reagiert in einer Folgereaktion mit dem Kohlenstoff der Kohlestäbe zu Kohlenstoffdioxid.
bw chemie abi 2024 a4 abb1
Abbildung 1: Schematische Darstellung der Schmelzflusselektrolyse von Aluminiumoxid
  • Stelle die Teilgleichungen für die an den Elektroden ablaufenden Vorgänge auf.
  • Ordne den Elektroden die Begriffe Pluspol, Minuspol, Anode, Kathode, Oxidation und Reduktion zu.
  • Stelle die Gesamtreaktionsgleichung aus Elektrolyse und Folgereaktion auf.
(9 BE)
2
Manche Metalle lassen sich durch Elektrolyse aus ihren wässrigen Salz-Lösungen herstellen.
  • Erkläre, dass die Gewinnung von Aluminium aus einer wässrigen Aluminiumsalz-Lösung durch Elektrolyse unter Standardbedingungen jedoch nicht möglich ist.
(3 BE)
3
Im Automobilbau wird Aluminium vor allem für die tragenden Karosserieteile verwendet. Für den Bau eines Elektroautos werden \(600\,\text{kg}\) Aluminium benötigt.
  • Berechne die Masse an Aluminiumoxid, die für die Herstellung dieses Elektroautos mindestens benötigt wird.
  • Erkläre die Duktilität des Aluminiums mithilfe einer Modellvorstellung.
(8 BE)
4
Aluminium-Luft-Batterien werden in der Forschung als mögliche Energiespeicher für den Antrieb von Elektroautos untersucht. In diesen Batterien dienen Aluminium und Sauerstoff als Ausgangsstoffe.
4.1
In einem Modellversuch soll die Spannung einer Aluminium-Luft-Batterie gemessen werden. Für den Versuch stehen unter anderem folgende Materialien zur Verfügung: Graphit-Stab, Aluminiumfolie, wässrige Kaliumchlorid-Lösung \(pH=7.\)
  • Zeichne einen beschrifteten Aufbau dieses Modellversuchs.
  • Erkläre eine Funktion der Kaliumchlorid-Lösung.
  • Stelle die Teilgleichungen für Oxidation und Reduktion sowie die Gesamtgleichung auf, wenn die beiden Elektroden leitend miteinander verbunden sind.
  • Berechne die zu erwartende Spannung der Batterie unter Verwendung der Elektrodenpotenziale aus Anlage 3.
(11 BE)
4.2
In einem Internet-Forum sind zur Aluminium-Luft-Batterie folgende Aussagen zu lesen:
I
„Der Ladezustand der Batterie kann durch Wiegen bestimmt werden.“
II
„Die Spannung der Batterie ist größer, wenn die Graphit-Elektrode mit Sauerstoff umspült wird.“
III
„Die Spannung der Batterie ist bei Verwendung von Zink anstelle von Aluminium größer.“
  • Beurteile diese Aussagen.
(9 BE)

(40 VP)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?