Lerninhalte in Chemie
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 5 – Wasserstoff

Jedes Jahr werden weltweit mehr als 600 Milliarden Kubikmeter Wasserstoff für zahllose Anwendungen in Industrie, Technik und Labor gewonnen.
1
Im Labor können kleinere Mengen Wasserstoff gewonnen werden, indem man eine saure Lösung mit einem unedlen Metall wie z.B. Zink umsetzt. Dabei läuft folgende exotherme Reaktion ab:
\(Zn + 2\,H_3O^+\,_\text{(aq)}\) \(\longrightarrow\) \(Zn^{2+}\,_\text{(aq)} + H_2 + 2\,H_2O\)
1.1
In einem Experiment wird Wasserstoff aus Zinkblech und verdünnter Salzsäure hergestellt.
  • Beschreibe ein experimentelles Vorgehen, mit dem nachgewiesen werden kann, dass bei diesem Experiment Wasserstoff entsteht.
  • Berechne die Masse an Zink, die zur Erzeugung von \(100\,\text{mL}\) Wasserstoff bei Raumbedingungen mindestens eingesetzt werden muss.
    Hinweis: Bei Raumbedingungen nimmt \(1\,\text{mol}\) eines Gases das Volumen \(V= 24\,\text{L}\) ein.
  • Begründe zwei Maßnahmen, durch die die Wasserstoffentwicklung beschleunigt werden könnte.
(6 VP)
1.2
Zur Bestimmung der Reaktionsenthalpie soll diese Reaktion in der in Abbildung 1 dargestellten Versuchsapparatur durchgeführt werden, wobei die Spritze direkt nach der Zugabe von Salzsäure verschlossen wird.
Die Reaktion wird einmal bei geöffnetem Hahn (Fall A) und einmal bei geschlossenem Hahn (Fall B) am Kolbenprober durchgeführt.
  • Nenne für beide Fälle zu erwartende Beobachtungen, gehe dabei auch auf die Vorgänge im Reaktionsraum ein.
  • Begründe, ob die Reaktionsenthalpie über Fall A oder Fall B bestimmt werden muss.
chemie bw 2023 a5.1
Abbildung 1: Schematische Darstellung der Versuchsapparatur
(4 VP)
1.3
Die Reaktionsenthalpie wird mit Hilfe eines Kalorimeters ermittelt. Das Kalorimeter (Wärmekapazität des Kalorimeters \(C_K = 250\,\text{J}\cdot\text{K}^{-1}\)) wird dazu mit \(400\,\text{g}\) Wasser (spez. Wärmekapazität \(C_W= 4,18\,\text{J}\cdot\text{g}^{-1}\cdot\text{K}^{-1}\)) befüllt und \(5,0\,\text{g}\) Zink werden vollständig umgesetzt.
Die Wassertemperatur wird in regelmäßigen Abständen gemessen. Man erhält die in Tabelle 1 angegebenen Messwerte.
Tabelle 1: Temperaturverlauf bei der Reaktion von Zink mit Salzsäure
Messpunkt Temperatur ϑ \(\color{#ffffff}{(^{\circ}C)}\)
\(0\) \(18,4\)
\(1\) \(18,4\)
\(2\) \(18,5\)
\(3\) \(18,6\)
\(4\) \(18,7\)
\(5\) \(18,8\)
\(6\) \(19,5\)
\(7\) \(20,5\)
\(8\) \(21,6\)
\(9\) \(22,6\)
\(10\) \(23,5\)
\(11\) \(24,4\)
\(12\) \(24,3\)
\(13\) \(24,1\)
\(14\) \(23,9\)
\(15\) \(23,8\)
\(16\) \(23,7\)
\(17\) \(23,6\)
\(18\) \(23,5\)
\(19\) \(23,4\)
  • Stelle die Daten aus Tabelle 1 in einem Diagramm dar.
  • Berechne die Reaktionsenthalpie für die Reaktion der Stoffmenge \(n(Zn) = 1\,\text{mol}.\)
  • Ermittle die molare Standardbildungsenthalpie von hydratisierten Zink-Ionen.
(5 VP)
2
Großtechnisch kann Wasserstoff über die sogenannte Dampfreformierung gewonnen werden. Dabei wird in einer endothermen Reaktion Methan mit Wasserdampf an einem Nickelkatalysator zu Kohlenstoffmonooxid und Wasserstoff umgesetzt.
  • Stelle eine Reaktionsgleichung für diesen Prozess auf.
  • Begründe das Vorzeichen der Reaktionsentropie.
  • Erläutere die Funktion des Katalysators mit Hilfe eines Enthalpiediagramms.
(5 VP)

(20 VP)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?