Lerninhalte in Chemie
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 2 – Ersatzprodukte

Vegane Ernährung liegt zunehmend im Trend. Im Handel können Verbraucher vegane Ersatzprodukte für Wurstwaren erwerben.
1
Als Eiweißquelle wird hierbei beispielsweise Seitan verwendet, ein Lebensmittel aus Weizenprotein (Gluten) mit fleischähnlicher Konsistenz.
1.1
Bei der Verdauung werden Proteine zunächst im Magen durch die dort vorhandene Salzsäure denaturiert.
  • Benenne und beschreibe die Durchführung eines Experiments, mit dem nachgewiesen werden kann, dass Seitan aus Proteinen besteht, und nenne die Beobachtungen, die dabei gemacht werden können.
  • Erkläre die Denaturierung von Proteinen durch die Salzsäure im Magen.
(8 BE)
1.2
Im weiteren Verlauf der Verdauung werden die Protein-Moleküle in einzelne Aminosäure-Moleküle gespalten. Abbildung 1 zeigt einen Strukturformelausschnitt eines Protein-Moleküls.
bw chemie abi 2024 a2 abb1
Abbildung 1: Strukturformelausschnitt eines Protein-Moleküls
  • Beschreibe die Spaltung der Protein-Moleküle und benenne den Reaktionstyp.
  • Zeichne eine FISCHER-Projektionsformel eines L-Aminosäure-Moleküls, das bei der Spaltung entsteht, und gib dessen systematischen Namen an. Nutze hierfür den Strukturformelausschnitt aus Abbildung 1.
(7 BE)
2
Für Menschen mit einer Gluten-Unverträglichkeit bieten vegane Wurstprodukte mit Soja eine alternative Eiweißquelle. Soja enthält in geringen Mengen den Ballaststoff Stachyose (Abbildung 2).
bw chemie abi 2024 a2 abb2
Abbildung 2: Strukturformel eines Stachyose-Moleküls
2.1
Stachyose ist ein Tetrasaccharid.
  • Zeichne FISCHER-Projektionsformeln der Monosaccharid-Moleküle, die den Monomer-Bausteinen (I) und (IV) zugrunde liegen.
  • Begründe, ob das Monosaccharid-Molekül von Baustein (I) in der D- oder L-Form vorliegt.
  • Benenne die Verknüpfung zwischen dem Baustein (I) und dem Baustein (II).
(9 BE)
2.2
Stachyose wird experimentell auf ihre reduzierende Wirkung hin überprüft.
  • Nenne hierfür ein Experiment.
  • Erläutere die zu erwartende Beobachtung.
(5 BE)
3
Je nach veganer Wurstsorte werden unterschiedliche Fette eingesetzt, unter anderem Kokosfett und Rapsöl.
3.1
Bei über \(50\,\%\) der in Kokosfett gebundenen Fettsäuren handelt es sich um Laurinsäure \((C_{11}H_{23}COOH)\) und Myristinsäure \((C_{13}H_{27}COOH).\)
  • Zeichne eine Strukturformel eines möglichen Kokosfett-Moleküls, das die genannten Fettsäure-Bausteine enthält.
  • Kennzeichne in der gezeichneten Strukturformel eine funktionelle Gruppe und benenne diese.
(5 BE)
3.2
Bei der Produktion von veganer Streichwurst wird der festen Rohmasse Rapsöl zugesetzt, um die Streichfähigkeit zu erhöhen. In Rapsöl beträgt der Anteil an gebundener Ölsäure \((C_{17}H_{33}COOH)\) und Linolsäure \((C_{17}H_{31}COOH)\) zusammen über \(60\,\%.\)
  • Begründe den Einsatz von Rapsöl anstelle von Kokosfett unter Einbeziehung der Molekülstrukturen der beiden Fette.
(6 VP)

(40 VP)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?