Lerninhalte in Chemie
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 3 – Textilfasern

Schon seit Jahrtausenden werden zur Herstellung von Bekleidung natürlich vorkommende Fasern, wie Baumwoll- oder Seidenfasern, verarbeitet. Um die Materialeigenschaften von Textilien zu verbessern, wurden Naturfasern nach und nach chemisch modifiziert oder ganz durch synthetische Kunststofffasern ersetzt.
1
chemie bw 2019 a3 1
Abbildung 1: Strukturformelausschnitt eines Celluloseacetat-Macromoleküls
  • Zeichne die Strukturformel des Reaktionspartners der Cellulose mit allen bindenden und nichtbindenden Elektronenpaaren. Gib den systematischen Namen dieses Stoffes an.
  • Benenne den Reaktionstyp. Bestimme die Anzahl der an der Reaktion beteiligten Hydroxylgruppen pro umgesetztem Glucose-Baustein.
  • Beschreibe die Durchführung eines Nachweises für das weitere Produkt und die zu erwartende Beobachtung.
(5 VP)
2
Nylon\(^®\) und Perlon\(^®\) sind zwei weit verbreitete Polyamid-Fasern. Nylon\(^®\) wird aus den beiden Ausgangsstoffen Hexan-1,6-disäure und 1,6-Diaminohexan hergestellt. Für die Herstellung von Perlon\(^®\) ist hingegen nur ein Monomer erforderlich, nämlich das cyclische Amid E-Caprolactam \((C_6H_{11}NO)\). Zum Start der Polymerisation reagiert E-Caprolactam mit zugesetzem Wasser unter Ringöffnung.
  • Zeichne einen Strukturformelausschnitt des Nylon\(^®\)-Makromoleküls, der mindestens zwei Monomer-Bausteine umfasst.
  • Zeichne die Strukturformel eines \(E\)-Caprolactam-Moleküls mit allen bindenden und nichtbindenden Elektronenpaaren.
  • Stelle für die Ringöffnung von \(E\)-Caprolactam eine Reaktionsgleichung auf und gib den Reaktionstyp an.
(5 VP)
3
Aramide sind aromatische Polyamide, die zu synthetischen Fasern verarbeitet werden können. Die beiden wichtigsten Vertreter sind \(m\)-Aramid und \(p\)-Aramid.
3.1
chemie bw 2019 a3 2
Abbildung 2: Strukturformelausschnitt eines m-Aramid-Makromoleküls
  • Zeichne einen charakteristischen Strukturformelausschnitt eines p-Aramid-Makromoleküls, der drei Benzolringe umfasst.
  • Beschreibe drei strukturelle Besonderheiten eines Benzolrings.
(4 VP)
3.2
chemie bw 2019 a3 3
Abbildung 3: Schematische Darstellung: Dehnungsverhalten von Aramid-Fasern
Fasern mit hoher Rückstellkraft nehmen bei der Dehnung mehr Energie auf als solche mit geringer Rückstellkraft. Neben verarbeitungstechnischen Faktoren spielt für das Dehnungsverhalten einer Faser auch die Ausbildung zwischen molekularer Wechselwirkungen zwischen den Makromolekülen eine Rolle.
  • Erkläre mithilfe des Diagramms (Abb. 3) und der Angaben im Text, ob für die Herstellung eines Gewebes für kugelsichere Westen p-Aramid-Fasern oder m-Aramid-Fasern besser geeignet sind.
  • Begründe ausgehend von den zwischenmolekularen Wechselwirkungen, weshalb die ausgewählte Faser besser für den Einsatz in kugelsichere Westen geeignet ist als die andere Faser.
(4 VP)
3.3
Werden Aramide stark erhitzt, so zersetzen sie sich unter Bildung eines Gases, das angefeuchtetes Indikatorpapier blau färbt.
  • Benenne das Gas. Stelle eine Reaktionsgleichung für die Reaktion des Gases mit dem feuchten Indikatorpapier auf.
(2 VP)

(20 VP)