Lerninhalte in Chemie
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 4 – Brom

Brom wurde erstmals 1826 durch den französischen Chemiker ANTOINE-JÉRÔME BALARD aus Meeresalgen gewonnen. Die industrielle Produktion begann 1860. Auch heute wird Brom in Labor und Technik in vielfältiger Weise verwendet.
1
Beim Arbeiten mit leicht flüchtigem, stark giftigem Brom sollte aus Sicherheitsgründen stets eine geeignete Chemikalie bereitstehen, um austretendes Brom unschädlich machen zu können.
1.1
In der Praxis verwendet man dazu häufig eine wässrige Natriumthiosulfat- Lösung \((Na_2S_2O_3),\) die mit Brom unter Bildung von Natriumbromid, Schwefel und Schwefelsäure reagiert.
  • Stelle eine Reaktionsgleichung für die beschriebene Reaktion auf.
  • Begründe, dass es sich um eine Redoxreaktion handelt.
(4 VP)
1.2
Eine gängige Lösung enthält \(3\) Massenprozent Natriumthiosulfat.
  • Beschreibe die Herstellung von \(100\,\text{g}\) der angegebenen Natriumthiosulfatlösung.
  • Überprüfe, ob damit \(1\,\text{g}\) Brom unschädlich gemacht werden könnte.
(4 VP)
1.3
Brom besitzt mit \(58,8^\circ C\) im Vergleich zu Wasser eine relativ niedrige Siedetemperatur.
  • Erkläre diesen Sachverhalt.
(2 VP)
2
Eine technische Anwendung von Brom stellen sogenannte Redox-Flow-Akkumulatoren dar. Deren Besonderheit ist, dass die Elektrolyte außerhalb der Zelle in separaten Tanks (Elektrolytspeicher) gelagert werden und nur zum Zeitpunkt der Ladung oder Entladung durch die Zelle gepumpt werden. Durch die daraus resultierende hohe Speicherkapazität sind sie besonders geeignet zur Zwischenspeicherung elektrischer Energie aus regenerativen Quellen in Zeiten eines Überangebots. Diese Energie kann später im Bedarfsfall passgenau abgerufen werden.
2.1
Die in einem Zink-Brom-Redox-Flow-Akkumulator ablaufenden elektrochemischen Vorgänge können zunächst an einer einfachen Galvanischen Zelle theoretisch betrachtet werden.
  • Zeichne und beschrifte eine einfache Zink-Brom-Zelle.Dazu werden folgende Chemikalien verwendet: Zinkblech, Graphitstab, Brom, Zink\(\text{(II)}\)-sulfat, Kaliumbromid und Wasser.
  • Stelle die Gleichungen der Teilreaktionen beim Lade- und Entladevorgang auf.
    Hinweis: Eine Zersetzung von Wasser findet nicht statt.
  • Berechne die unter Standardbedingungen zu erwartende Spannung.
(6 VP)
2.2
Im Zink-Brom-Redox-Flow-Akkumulator wird in beiden Halbzellen Zink\(\text{(II)}\)-bromidlösung eingesetzt.
chemie bw 2018 a4
  • Beschreibe mithilfe der stark vereinfachten Skizze die Veränderungen in den Elektrolytspeichern und an der Zinkelektrode während des Lade-bzw. Entladevorgangs.
  • Erläutere eine Möglichkeit, um den Ladezustand eines Zink-Brom-Redox-Flow-Akkumulators zu überprüfen.
(4 VP)

(20 VP)