Lerninhalte in Chemie
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 3 – Schutzausrüstung im Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen spielt die Einhaltung von Hygieneregeln eine große Rolle. Um Infektionen zu vermeiden, gibt es in Abhängigkeit von der Gefährdungssituation unterschiedliche Möglichkeiten, medizinisches Personal mit persönlicher Schutzausrüstung auszustatten.
1
In Bereichen, in denen die Ansteckungsgefahr hoch ist, kann ein Gesichtsvisier aus Polymethacrylsäuremethylester (PMMA, z. B. Plexiglas®) getragen werden.
1.1
Zur Herstellung von PMMA benötigt man Methacrylsäuremethylester (MMA, Abb. 1). Dieser kann aus 2-Methylpropensäure und einem weiteren Edukt synthetisiert werden.
chemie bw 2022 a2 4
Abbildung 1: Strukturformel eines MMA-Moleküls
  • Gib eine Reaktionsgleichung für die Synthese von MMA unter Verwendung von Strukturformeln an.
(2 VP)
1.2
Die Polymerisationsreaktion zu PMMA kann in mehrere Schritte unterteilt werden. Im ersten Teilschritt reagieren Monomer-Moleküle mit besonders reaktiven Teilchen.
  • Beurteile die Eignung der in Abb. 2 angegebenen Teilchen für die Reaktion mit den Monomer-Molekülen im ersten Teilschritt.
  • chemie bw 2022 a3 1
    Abbildung 2: Strukturformeln verschiedener Teilchen
  • Benenne alle weiteren Teilschritte zur Bildung von PMMA und stelle jeweils eine dazugehörige Reaktionsgleichung unter Verwendung von Strukturformeln auf.
(5 VP)
1.3
Aus dem Thermoplast PMMA kann in einem nachfolgenden Syntheseverfahren x-PMMA hergestellt werden, welches duroplastische Eigenschaften besitzt. Dabei werden aus PMMA-Molekülen zunächst Alkohol-Moleküle hydrolytisch abgespalten. Die entstandenen Polymer-Moleküle werden anschließend mit Diamin-Molekülen (Abb. 3) zur Reaktion gebracht.
chemie bw 2022 a3 2
Abbildung 3: Strukturformel eines Diamin-Moleküls
  • Gib einen charakteristischen Strukturformelausschnitt des entstehenden x-PMMA-Moleküls an.
  • Begründe das unterschiedliche thermische Verhalten von PMMA und x-PMMA.
(5 VP)
1.4
Auf Wertstoffhöfen wird PMMA möglichst sortenrein und sauber gesammelt.
  • Diskutiere den Einsatz des werkstofflichen und des rohstofflichen Recyclings für den auf diese Weise gesammelten Kunststoff.
(2 VP)
2
In Bereichen, in denen die Ansteckungsgefahhr geringer ist, hat sich das Tragen eines einfachen medizinischen Mund-Nasen-Schutzes als ausreichend erwiesen. Das Befestigungsband des Mund-Nasen-Schutzes kann aus einem elastanhaltigen Gewebe bestehen. Elastanfasern bestehen aus Makromolekülen auf Polyurethanbasis, für deren Herstellung Makrodiol-Moleküle eingesetzt werden. Diese besitzen endständige Hydroxylgruppen (s. Abbildung 4).
chemie bw 2022 a3 3
Abbildung 4: Strukturformel eines Makrodiol-Moleküls
  • Gib die Strukturformeln der drei Monomer-Moleküle des Makrodiol-Moleküs mit allen bindenden und nichtbindenden Elektronenpaaren an und benenne die Monomere.
  • Stelle die Reaktionsgleichung für die Herstellung eines Polyurethans unter Verwendung von Makrodiol- sowie Hexan-1,6-diisocyanat-Molekülen auf.
    Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, die Makrodiol-Moleküle verkürzt darzustellen, z. B. HO-R-OH.
  • Gib jeweils den Reaktionstyp der Herstellung von Makrodiol- sowie Polyurethan-Molekülen an.
(6 VP)

(20 VP)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?