Lerninhalte in Mathe
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Volumen

Das Volumen V beschreibt den räumlichen Inhalt eines Körpers.
Volumen = Länge \(\cdot\) Höhe \(\cdot\) Breite.
Körper, die man in dieselben Teilkörper zerlegen kann, haben dasselbe Volumen.
Grüne geometrische Formen: ein Quader und ein Pyramidenschnitt.
Abb. 1: Körper mit demselben Volumen

Volumeneinheiten am Beispiel eines Würfels

Volumeneinheiten umrechnen

Volumen vergleichen

Die Volumina von Gefäßen lassen sich durch Umfüllen vergleichen.
Die Volumina von Festkörpern lassen sich durch ihre Wasserverdrängung vergleichen.
Das Volumen eines Festkörpers entspricht, legt man ihn in ein Gefäß mit Wasser, der verdrängten Wassermenge.
Legt man zwei Festkörper nun in zwei gleichgroße, mit gleich viel Wasser befüllte, Gefäße, so hat derjenige Festkörper das größere Volumen, bei dessen Gefäß der Wasserspiegel am Ende höher ist.
Bildnachweise [nach oben]
[1]
© - SchulLV.
[2]
© - SchulLV.