Anordnen von natürlichen Zahlen

Um Zahlen zu vergleichen und zu ordnen, verwendet man oft die Ordnungszeichen \(\boldsymbol{\color{#87c800}{\lt }}\) und \(\boldsymbol{\color{#87c800}{\gt }}.\)
Das Zeichen wird zwischen die beiden zu vergleichenden Zahlen geschrieben. Die Spitze des Zeichens zeigt immer auf die kleinere Zahl. Du kannst also beispielsweise schreiben:
\( 4 \boldsymbol{\color{#87c800}{\lt }} 10 \quad\)\(4\) ist kleiner als \(10\)
oder
\(10 \boldsymbol{\color{#87c800}{\gt }} 4\quad\)\(10\) ist größer als \(4\)
Auf diese Weise kannst du auch mehrere Zahlen mithilfe einer Ordnungskette ordnen:
\(12 \lt  17 \lt  20 \lt  21\lt  22 \lt  30 \)
bzw.
\(30 \gt  22 \gt  21 \gt  20 \gt  17 \gt  12\)
Auf einem Zahlenstrahl lässt sich die Ordnung von Zahlen verbildlichen:
Skala mit Zahlen von 0 bis 100, Markierungen bei 16, 33 und 67.
Abb. 1: Zahlenstrahl
Jeder Strich steht hier für eine Einheit. Die mittleren Striche sind also Fünferschritte, die größeren sind Zehnerschritte, die größeren Fünfzigerschritte.
Um auch größere Zahlen auf einem Zahlenstrahl eintragen zu können, kann die Skala verändert werden. Du kannst beispielsweise definieren, dass ein Strich für einen Zehnerschritt steht.
Grafik mit einer horizontalen Skala von 0 bis 1000, markiert bei 160, 330 und 670.
Abb. 2: Zahlenstrahl mit einer größeren Skala
Bildnachweise [nach oben]
[1],[2]
© - SchulLV.