Anordnen von natürlichen Zahlen
Um Zahlen zu vergleichen und zu ordnen, verwendet man oft die Ordnungszeichen
und
Das Zeichen wird zwischen die beiden zu vergleichenden Zahlen geschrieben. Die Spitze des Zeichens zeigt immer auf die kleinere Zahl. Du kannst also beispielsweise schreiben:
„
ist kleiner als
“
oder
„
ist größer als
“
Auf diese Weise kannst du auch mehrere Zahlen mithilfe einer Ordnungskette ordnen:
Auf einem Zahlenstrahl lässt sich die Ordnung von Zahlen verbildlichen:
Abb. 1: Zahlenstrahl
Jeder Strich steht hier für eine Einheit. Die mittleren Striche sind also Fünferschritte, die größeren sind Zehnerschritte, die größeren Fünfzigerschritte.
Um auch größere Zahlen auf einem Zahlenstrahl eintragen zu können, kann die Skala verändert werden. Du kannst beispielsweise definieren, dass ein Strich für einen Zehnerschritt steht.
Abb. 2: Zahlenstrahl mit einer größeren Skala
Bildnachweise [nach oben]
Das Zeichen wird zwischen die beiden zu vergleichenden Zahlen geschrieben. Die Spitze des Zeichens zeigt immer auf die kleinere Zahl. Du kannst also beispielsweise schreiben:
oder
bzw.


© - SchulLV.
Einführungsaufgabe
Stadt | Anzahl der Übernachtungen |
---|---|
Berlin | |
Dresden | |
Düsseldorf | |
Frankfurt am Main | |
Hamburg | |
Köln | |
München | |
Nürnberg | |
Stuttgart |
a)
Wonach ist die Tabelle sortiert? Ordne sie neu.
b)
Welche Städte hatten mehr als
Millionen Übernachtungen? Welche hatten weniger als
Million?
c)
Gib zwei Städte an, die zusammen etwa
Millionen Übernachtungen hatten.
d)
Setze das passende Zeichen
oder
ein.


(1)
(2)
e)
Gib die Zahlen aus der Tabelle in einer Ordnungskette an.
f)
Rundet man die Zahlen aus der Tabelle auf Hunderttausender, erhält man folgende Liste:
Abb. 1: Zahlenstrahl

Aufgabe 1
Setze das passende Zeichen
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 2
Ordne die Zahlen der Größe nach.
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 3
In der Tabelle ist die Anzahl der Smartphone-Nutzer der jeweiligen Marken in Deutschland im Februar 2015 dargestellt.Hersteller | Anzahl Nutzer |
---|---|
Apple | |
HTC | |
Huawei | |
LG | |
Motorola | |
Nokia | |
Samsung | |
Sony | |
Sonstige |
a)
Welcher Hersteller kann die meisten Nutzer vorweisen?
b)
Welche Hersteller werden von mehr als
Millionen Nutzern verwendet? Welche Hersteller haben weniger als
Million Nutzer?
c)
Ordne die Hersteller nach der Anzahl ihrer Nutzer.
d)
Wonach wurde die obige Tabelle sortiert?
Aufgabe 4
Schreibe in Form einer Ordnungskette.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Aufgabe 5
Setze eine passende Zahl ein. Wie viele Möglichkeiten gibt es, die Lücke mit einer natürlichen Zahl zu füllen?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Aufgabe 6
a)
Schreibe die Aussagen mithilfe der Ordnungszeichen
und
auf.
ist größer als
und
ist größer als
ist kleiner als
und
ist kleiner als
ist kleiner als
aber größer als
liegt zwischen
und
(1)
(2)
(3)
(4)
b)
Formuliere die Aussage mithilfe von Worten.
(1)
(2)
(3)
(4)
Aufgabe 7
Lies die markierten Zahlen auf dem Zahlenstrahl ab.
a)

b)

c)

d)

Aufgabe 8
Markiere die Zahlen im Zahlenstrahl.
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 9
Zeichne einen geeigneten Zahlenstrahl und markiere die Zahlen darin.
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 10
Gib die Zahl an, die genau in der Mitte der angegebenen Zahlen liegt.und
und
und
und
© - SchulLV.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Einführungsaufgabe
a)
Stadt | Anzahl der Übernachtungen |
---|---|
Dresden | |
Nürnberg | |
Stuttgart | |
Köln | |
Düsseldorf | |
Hamburg | |
Frankfurt am Main | |
München | |
Berlin |
Hinweis: Es gibt hier mehrere Lösungsmöglichkeiten. Du kannst die Liste zum Beispiel absteigend nach der Anzahl der Übernachtungen sortieren. Dann musst du mit der Stadt mit den meisten Übernachtungen beginnen und mit der Stadt mit den wenigsten Übernachtungen enden.
b)
c)
- Dresden und Frankfurt am Main
- Nürnberg und Frankfurt am Main
- Hamburg und Köln
d)
(1)
(2)
e)
f)
Aufgabe 1
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 2
Du kannst mit der kleinsten Zahl beginnen und mit der größten enden oder umgekehrt. Hier wird mit der kleinsten Zahl begonnen:
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 3
a)
b)
c)
Hersteller | Anzahl Nutzer |
---|---|
Samsung | |
Apple | |
Sony | |
Nokia | |
HTC | |
Sonstige | |
LG | |
Huawei | |
Motorola |
d)
Aufgabe 4
Sortiere die Zahlen der Größe nach und setze die richtigen Ordnungszeichen ein.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Aufgabe 5
a)
b)
c)
Es gibt also nur eine Möglichkeit die Lücke mit einer natürlichen Zahl zu füllen.
d)
e)
Es gibt also nur eine Möglichkeit die Lücke mit einer natürlichen Zahl zu füllen.
f)
Aufgabe 6
a)
(1)
(2)
(3)
(4)
b)
(1)
(2)
(3)
(4)
Aufgabe 7
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 8
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 9
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 10
Die gesuchte Zahl soll in der Mitte zwischen den beiden angegebenen Zahlen liegen. Sie muss also von beiden Zahlen den gleichen Abstand haben. Zur Hilfe kannst du einen Zahlenstrahl skizzieren.Die gesuchte Zahl muss „auf halber Strecke“ von der kleineren zur größeren Zahl liegen. Du kannst also erst den gesamten Abstand der beiden Zahlen berechnen. Die Hälfte davon kannst du dann zur kleineren Zahl hinzuaddieren.
Die beiden Zahlen haben also einen Abstand von
Die gesuchte Zahl muss zu beiden einen Abstand von
haben.
Zwischen den Zahlen
und
liegt
in der Mitte.
Die beiden Zahlen haben also einen Abstand von
Die gesuchte Zahl muss zu beiden einen Abstand von
haben.
Zwischen den Zahlen
und
liegt
in der Mitte.
Die beiden Zahlen haben also einen Abstand von
Die gesuchte Zahl muss zu beiden einen Abstand von
haben.
Zwischen den Zahlen
und
liegt
in der Mitte.
Die beiden Zahlen haben also einen Abstand von
Die gesuchte Zahl muss zu beiden einen Abstand von
haben.
Zwischen den Zahlen
und
liegt
in der Mitte.
© - SchulLV.