Rechengesetze bei Termen
Assoziativgesetz
Das Assoziativgesetz besagt, dass du Summanden beliebig zusammenfassen kannst. Dies gilt auch für die Multiplikation.
Addition: Kommutativgesetz
Nach dem Kommutativgesetz spielt es keine Rolle, in welcher Reihenfolge Zahlen oder Variablen addiert bzw. multipliziert werden. Addition:Distributivgesetz
Mit Hilfe des Distributivgesetzes kannst du einen Faktor ausklammern oder die Klammer auflösen. Multiplikation:Vorrangregeln
- Klammern werden zuerst berechnet. Bei mehreren Klammern von innen nach außen rechnen.
- Punktrechnung vor Strichrechung.
- Sonst wird von links nach rechts gerechnet.
Einführungsaufgabe
Dirk Nowitzki ist ein deutscher Basketballer und spielt in der amerikanischen Basketballliga NBA für die Dallas Mavericks. Die meisten Punkte seiner bisherigen Karriere machte er in einem Saisonspiel gegen die Housten Rockets. In diesem Spiel erzielte er insgesamt
erfolgreiche Dreipunktewürfe,
Zweipunktewürfe und
Freiwürfe, die einen Punkt zählen.

a)
Berechne die Gesamtpunktzahl, die Dirk Nowitzki in diesem Spiel erzielt hat. Stelle dazu einen Term auf.
b)
In einem anderen Spiel erzielte er insgesamt
Punkte durch Zweipunkte - und Dreipunktewürfe. Gib insgesamt drei Möglichkeiten an, wie diese Würfe verteilt waren. Stelle dazu zu jeder Möglichkeit einen Term auf und überprüfe den Term durch Berechnung der Gesamtpunktzahl.
Aufgabe 1
Berechne den Wert des Terms.
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 2
Schreibe als Term und berechne anschließend den Wert des Terms.
a)
Subtrahiere vom Produkt der Zahlen
und
die Zahl
b)
Addiere zum Quotienten der Zahlen
und
die Differenz der Zahlen
und
c)
Multipliziere die Differenz der Zahlen
und
mit dem Quotienten der Zahlen
und
d)
Dividiere die Summe der Zahlen
und
durch den Quotienten der Zahlen
und
e)
Subtrahiere von dem Produkt der Zahlen
und
die Differenz der Zahlen
und
Aufgabe 3
Sophia möchte Bonbons unter ihren Klassenkameraden verteilen. Sie hat dazu
Packungen mit jeweils
Bonbons gekauft. In ihrer Klasse sind insgesamt
Schüler.

a)
Wie viele Bonbons bekommt ein Klassenkamerad? Stelle dazu einen Term auf.
b)
Sie verschenkt zusätzlich
Bonbons an ihre Lehrerin und außerdem sind
Klassenkameraden krank. Stelle für die Anzahl der Bonbons, die jeder Klassenkamerad bekommt, einen neuen Term auf.
Aufgabe 4
Setze passende Klammern, damit die Rechnung stimmt.
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 5
Bestimme die fehlenden Zahlen, damit der Term korrrekt ist.
a)
b)
c)
d)
https://goo.gl/piyB9f - Dirk Nowitzki, Keith Allison, CC BY-SA 2.0.
Public Domain.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Einführungsaufgabe
a)
b)
Aufgabe 1
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 2
a)
b)
c)
d)
e)
Aufgabe 3
a)
b)
Aufgabe 4
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 5
a)
b)
c)
d)