Länge
Längen kann man in verschiedenen Längeneinheiten angeben. Die wichtigsten findest du in folgender Übersicht:
Um eine Angabe in die nächstgrößere Einheit umzurechnen, musst du also durch
oder
teilen. Um in die nächstkleinere Einheit umzurechnen, musst du mit
oder
malnehmen.
Beim Umwandeln von Längeneinheiten kann dir eine Einheitentabelle helfen:
Einführungsaufgabe
a)
Welche Längeneinheit würdest du für die folgenden Angaben verwenden?
- Deine Körpergröße
- Der Fahrtweg in den Urlaub
- Die Breite eines Flusses
- Die Dicke deines Handys
- Die Höhe eines Gebäudes
- Der Durchmesser deiner Pizza
- Die Länge deines Schulwegs
b)
Bei einem Sponsorenlauf für deinen Sportverein läufst du zunächst
Runden, nach einer Pause noch einmal
welche Strecke in Kilometern legst du jeweils zurück?
Hinweis: Eine Runde auf dem Sportplatz ist
lang.
Hinweis: Eine Runde auf dem Sportplatz ist
Aufgabe 1
a)
Schätze die Länge und die Breite oder Höhe folgender Gegenstände:
- dein Handy
- dein Matheheft
- das abgebildete Auto
b)
Nenne jeweils einen Gegenstand, der in etwa folgende Länge hat:
c)
Schätze die Längen folgender Strecken und miss anschließend nach.
d)
Zeichne Strecken mit den folgenden Längen:
Aufgabe 2
a)
Gib die Längen in der nächstkleineren Einheit an.
(1)
(2)
(3)
(4)
b)
Gib die Längen in der nächstgrößeren Einheit an.
(1)
(2)
(3)
(4)
Aufgabe 3
a)
Gib die Länge in der kleineren Einheit an.
(1)
(2)
b)
Schreibe mithilfe von zwei Einheiten.
(1)
(2)
Aufgabe 4
Trage die Angaben in eine Einheitentabelle ein. Notiere anschließend alle Angaben in beiden verwendeten Einheiten, wenn nötig in der Kommaschreibweise.
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 5
Rechne die Angaben in die Einheiten in Klammern um.
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 6
a)
Runde die Angaben auf volle
b)
Runde die Längen auf volle
c)
Runde die Angaben auf volle
Bildnachweise [nach oben]
Public Domain.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Einführungsaufgabe
a)
- Körpergrößen werden meistens in Metern
oder Zentimetern
angegeben.
- Fahrtwege werden meistens in Kilometern
angegeben. Sehr kurze Wege werden auch mal in Metern angegeben. In den Urlaub fährt man allerdings oft weit weg.
- Die Breite eines Flusses oder einer Straße wird meistens in Metern angegeben, z.B.
- Da die meisten Handys mittlerweile weniger als
dick sind, wird die Dicke in Millimetern angegeben, z.B.
- Die Höhe von Gebäuden wird in Metern angegeben, z.B.
- Der Durchmesser von Pizzen wird meistens in Zentimetern angegeben, z.B.
- Die Länge deines Schulwegs würdest du vermutlich je nach Länge in Metern oder Kilometern angeben, z.B.
oder
b)
Aufgabe 1
a)
- Unterschiedliche Handymodelle sind unterschiedlich groß. Es kann beispielsweise ca.
lang und
breit sein.
- Wenn du ein DIN A4 Matheheft benutzt, ist es ca.
breit und
lang.
- Das Auto könnte beispielsweise
lang und
hoch sein.
b)
sind
So hoch ist zum Beispiel in etwa ein Milchkarton.
lang ist beispielsweise ein Bett.
lang ist zum Beispiel ein Kugelschreiber oder ein anderer Stift.
lang kann zum Beispiel ein Tisch oder ein Fernseher sein.
c)
(1)
Die Strecke ist ca.
lang.
(2)
Die Strecke ist ca.
lang.
(3)
Die Strecke ist ca.
lang.
(4)
Die Strecke ist ca.
lang.
(5)
Die Strecke ist ca.
lang.
(6)
Die Strecke ist ca.
lang.
d)
Aufgabe 2
a)
(1)
(2)
(3)
(4)
b)
(1)
(2)
(3)
(4)
Aufgabe 3
a)
b)
(1)
(2)
Aufgabe 4
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 5
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 6
a)
sind auf Tausender gerundet
und damit ungefähr
sind auf Tausender gerundet
und damit ungefähr
sind auf Tausender gerundet
und damit ungefähr
sind auf Tausender gerundet
und damit ungefähr
b)
sind gerundet ca.
sind gerundet ca.
sind gerundet ca.
sind gerundet ca.
c)
sind auf Zehner gerundet
und damit ungefähr
sind auf Zehner gerundet
und damit ungefähr
sind auf Zehner gerundet
und damit ungefähr
sind auf Tausender gerundet
und damit ungefähr
© - SchulLV.