Potenzieren
Eine Potenz gibt dir an, wie oft du eine Zahl mit sich selbst multiplizierst. Allgemein hat eine Potenz die Form:
Dabei wird
Basis oder Grundzahl genannt und
Exponent oder Hochzahl. Für
liest du „
hoch
“
Vorrangregeln für das Potenzieren
Die Potenz wird in einem Term vor der Punktrechnung und vor der Strichrechung ausgerechnet.
Quadratzahlen
Zahlen mit dem Exponenten
werden Quadratzahlen genannt. Es empfiehlt sich die Quadratzahlen von
auswendig zu können.
Einführungsaufgabe
Lukas hat den Code seines neuen Fahrradschlosses vergessen. Er hofft, dass er es selbst knacken kann ohne das Schloss aufbrechen zu müssen. Er möchte einfach jede Zahlenkombination nacheinander ausprobieren. Für jede Stelle des Zahlenschlosses sind Zahlen zwischen
und
möglich. Das Zahlenschloss besitzt insgesamt
Stellen.

a)
Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es für die Zahlenkombination?
b)
Lukas fällt ein, dass er nur Zahlen kleiner als
für die Zahlenkombination benutzt hat. Wie viele Möglichkeiten gibt es jetzt noch für die Zahlenkombination?
Aufgabe 1
Berechne.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
Aufgabe 2
Schreibe den Term als Potenz und bestimme anschließend den Wert.
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 3
Lena hat im Internet gelesen, dass für den Nachmittag eine Sonnenfinsternis angekündigt ist. Sie erzählt es innerhalb
Minuten an vier ihrer Freunde weiter. Diese Freunde erzählen es wiederum an jeweils
Personen weiter innerhalb der nächsten
Minuten. Dies geht so weiter bis eine Stunde vorbei ist.

a)
Wie viele Leute wissen nach
Minuten über die Sonnenfinsternis durch die Erzählungen bescheid?
b)
Wie viele Leute wissen nach einer Stunde insgesamt durch die Erzählungen bescheid?
Aufgabe 4
Bestimme für die Variable
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 5
Berechne den jeweiligen Wert.
a)
Die dritte Potenz von
b)
Die fünfte Potenz von
c)
Die Summe aus der dritten Potenz von
und der zweiten Potenz von
d)
Das Produkt aus der zweiten Potenz von
und der zehnten Potenz von
Bildnachweise [nach oben]
© - SchulLV.
© - SchulLV.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Einführungsaufgabe
a)
b)
Aufgabe 1
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
Aufgabe 2
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 3
a)
b)
Aufgabe 4
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 5
a)
b)
c)
d)