Vierfeldertafel
Definition
Die nebenstehende Tabelle wird als Vierfeldertafel bezeichnet.
Um einen Überblick über alle möglichen Ereignisse zu behalten, können dort deren absolute oder relative Häufigkeiten eingetragen werden.
Beispiel
Ein Kino möchte wissen, was der beliebtere Kino-Snack ist: Popcorn oder Nachos? Dafür schaut sich das Kino-Team die Bestellungen der letzten 500 Kinobesucher*innen genauer an. Um die Ergebnisse anschaulich darzustellen, verwendet das Team zwei Vierfeldertafeln: Eine mit der absoluten Häufigkeit und die andere mit der relativen. Dabei gilt:- Popcorn:
- Nachos:
Vierfeldertafel mit absoluter Häufigkeit
Interpretation der Ergebnisse
Für ihren Kinobesuch kauften sich
- 54 Personen Popcorn und Nachos
- 57 Personen weder Popcorn noch Nachos
- 198 Personen nur Popcorn
- 191 Personen nur Nachos
- 252 Personen Popcorn
- 248 Personen kein Popcorn
- 245 Personen Nachos
- 255 Personen keine Nachos
Vierfeldertafel mit relativer Häufigkeit
Interpretation der Ergebnisse
Für ihren Kinobesuch kauften sich
der Personen Popcorn und Nachos
der Personen weder Popcorn noch Nachos
der Personen nur Popcorn
der Personen nur Nachos
der Personen Popcorn
der Personen kein Popcorn
der Personen Nachos
der Personen keine Nachos
Hinweis
Ist eine Vierfeldertafel nicht vollständig, können die fehlenden Häufigkeiten aus den anderen Häufigkeiten berechnet werden.
Beispiel
Rechnung 1
Daraus ergibt sich die vollständige Vierfeldertafel:
1
Vervollständige die Vierfeldertafel.
a)
b)
2
Die Sport-AG veranstaltet eine Mountainbike-Tour.
372 Schüler*innen und Lehrer*innen haben sich für die Tour angemeldet. Alle Teilnehmer*innen benötigen jeweils ein Mountainbike und einen Helm.
Für alle, die kein eigenes Mountainbike und/oder keinen eigenen Helm besitzen, stellt die Sport-AG Leihgeräte zur Verfügung.
Bisher sind der Sport-AG folgende Informationen bekannt:
- 72 Teilnehmer*innen haben ein Mountainbike, aber keinen Helm.
- 111 Teilnehmer*innen haben ein Mountainbike und einen Helm.
- 291 Teilnehmer*innen haben einen Helm.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1
a)
b)
2
1. Schritt: Gegebene Informationen in eine Vierfeldertafel eintragen
2. Schritt: Häufigkeit für „Keine Helme“ berechnen und eintragen
3. Schritt: Weitere Häufigkeiten berechnen und eintragen
„Mountainbike“
Somit muss die Sport-AG 189 Mountainbikes und 81 Helme zur Verfügung stellen.