Potenzen mit ganzzahligem Exponent
Wird eine Zahl mehrfach mit sich selbst multipliziert, lässt sich dieses Produkt auch übersichtlich mit der Potenzschreibweise darstellen.
Man sagt: „Zwei hoch drei“
Es gibt auch Potenzen, die als Exponent Null oder eine negative Zahl haben.
Definition
Es gilt: 
für jede reelle Zahl
Eine Potenz besteht immer aus einer Basis (Grundzahl) und einem Exponenten (Hochzahl).
für jede reelle Zahl

Beispiele
Definitionen
Beispiele
1
Gegeben sind Potenzen mit natürlichem Exponent.
Berechne den Potenzwert, ohne den Taschenrechner zu verwenden.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
2
Gegeben sind Potenzen mit ganzzahligem Exponent.
Berechne den Potenzwert, ohne den Taschenrechner zu verwenden.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1
a)
b)
c)
d)
e)
f)
2
a)
b)
c)
d)
e)
f)