Zufallsexperiment
Bei einem Zufallsexperiment können unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden. Die Ergebnisse treten dabei zufällig ein.
Um ein Zufallsexperiment durchzuführen, können verschiedene Zufallsgeräte genutzt werden, z.B. Münzen, Würfel oder Glücksräder.
Um ein Zufallsexperiment durchzuführen, können verschiedene Zufallsgeräte genutzt werden, z.B. Münzen, Würfel oder Glücksräder.

Laplace-Experiment
Ein Zufallsexperiment, bei dem alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich eintreten können, heißt Laplace-Experiment. Die Wahrscheinlichkeit der Ergebnisse lässt sich mit folgender Formel berechnen:
Einen Würfel, bei dem jede der sechs Seiten mit der gleichen Wahrscheinlichkeit oben liegt, bezeichnet man als idealen Würfel.
- Mögliche Ergebnisse:

Auch eine Münze kann für ein Zufallsexperiment verwendet werden.
- Mögliche Ergebnisse: Kopf
Zahl

1
Die dargestellten Gegenstände werden jeweils für ein Zufallsexperiment eingesetzt.
Handelt es sich um ein Laplace-Experiment? Begründe deine Antwort.
Der Würfel wird für ein Spiel gebastelt und einmal geworfen.
Ein Luftballon wird mit geschlossenen Augen ausgewählt.
Ein Gummibärchen wird mit geschlossenen Augen gezogen.
a)

b)

c)

2
In einer vollen Lostrommel befinden sich 90 Lose.
Es gibt 30 Lose mit Gewinnen, 30 Lose mit Trostpreisen und 30 Lose mit Nieten.
Sascha zieht einmal aus der vollen Lostrommel.
Gib alle möglichen Ergebnisse und deren Wahrscheinlichkeiten an.
Es gibt 30 Lose mit Gewinnen, 30 Lose mit Trostpreisen und 30 Lose mit Nieten.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1
a)
Es handelt sich nicht um ein Laplace-Experiment.
Der Würfel besitzt zwei Seiten mit der Zahl „4“. Die Wahrscheinlichkeit das Ergebnis „4“ zu würfeln, ist somit höher als die der anderen Ergebnisse.
b)
Es handelt sich um ein Laplace-Experiment.
Es gibt von jeder Farbe die gleiche Anzahl an Ballons. Die Ergebnisse haben also die gleichen Wahrscheinlichkeiten.
c)
Es handelt sich nicht um ein Laplace-Experiment.
Es gibt nicht von jeder Sorte die gleiche Anzahl an Gummibärchen. Somit haben die Ergebnisse verschiedene Wahrscheinlichkeiten.
2
Mögliche Ergebnisse
- Gewinn
- Trostpreis
- Niete