Lineares Gleichungssystem
Ein lineares Gleichungssystem (=LGS) besteht z.B. aus zwei linearen Gleichungen.
Sollen sich z.B. zwei Geraden schneiden, so kann der Schnittpunkt mit einem LGS bestimmt werden. Es gibt verschiedene Arten, wie man ein LGS mit zwei Variablen lösen kann:
Addieren von (1) und (2):
Einsetzen von
in (1):
Die Lösung wird als Lösungsmenge geschrieben:
Sollen sich z.B. zwei Geraden schneiden, so kann der Schnittpunkt mit einem LGS bestimmt werden. Es gibt verschiedene Arten, wie man ein LGS mit zwei Variablen lösen kann:
- Gleichsetzungsverfahren
- Einsetzungsverfahren
- Additionsverfahren
Beispiele
Gleichsetzungsverfahren
Gleichsetzen von (1) und (2):
Einsetzen von
in (1):
Die Lösung wird als Lösungsmenge geschrieben:
Einsetzungsverfahren
Einsetzen von (2) in (1):
Einsetzen von
in (2):
Die Lösung wird als Lösungsmenge geschrieben:
Additionsverfahren
1
Löse das lineare Gleichungssystem mit dem Gleichsetzungsverfahren.
a)
b)
2
Löse das lineare Gleichungssystem mit dem Einsetzungsverfahren.
a)
b)
3
Löse das lineare Gleichungssystem mit dem Additionsverfahren.
a)
b)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1
a)
b)
2
a)
b)
3
a)
b)