Pflichtteil A1
Aufgabe 1
In der Figur fehlen die Beschriftungen zweier Punkte und zweier Winkel.
Trage die Punkte
und
sowie die Winkel
und
in die Kästchen ein, sodass die folgenden Aussagen zutreffen.

(1 P)
Aufgabe 2
Zwei Spielwürfel werden gleichzeitig geworfen. Die Augenzahlen werden addiert (Augensumme).
a)
Berechne die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis "Augensumme ungerade".
b)
Berechne die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis „Augensumme kleiner als 4“.

(2 P)
Aufgabe 3
Auf der Oberfläche des Dreiecksprismas ist ein Streckenzug eingezeichnet. Die Grund- und die Deckfläche sind gleichseitige Dreiecke.
Auf welchem Netz ist der Streckenzug richtig abgebildet? Kreuze an.
(Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu)


(A) |

(B) |

(C) |

(D) |
(1 P)
Aufgabe 4
Die Funktionsgleichungen von drei Parabeln sind gegeben.
-Achse zweimal?
Begründe deine Entscheidung.
Begründe deine Entscheidung.
(1 P)
Aufgabe 5
Welche Zahl muss eingesetzt werden?
(1 P)
Aufgabe 6
Welche der beiden Ranglisten gehört zum abgebildeten Boxplot?
Begründe mithilfe der Kennwerte.
Rangliste A
Rangliste B
Begründe mithilfe der Kennwerte.

Rang | Strecke in |
---|---|
Rang | Strecke in |
---|---|
(1 P)
Aufgabe 7
Begründe deine Entscheidung.
Sportart | Anzahl der Jugendlichen |
---|---|
Fußball | |
Handball | |
Volleyball |

Diagramm 1

Diagramm 2

Diagramm 3
(1,5 P)
Aufgabe 8
Emily hat vier Muster aus Plättchen gelegt.

a)
Wie viele Plättchen benötigt Emily für das 8. Muster?
b)
Emily möchte die Anzahl der Plättchen bei jedem Muster berechnen. Sie hat vier Formeln zur Auswahl.
gibt die Stelle des jeweiligen Musters an,
ist die Summe der Plättchen eines Musters.
Welche beiden Formeln kann Emily verwenden?
Kreuze jeweils richtig oder falsch an.
Kreuze jeweils richtig oder falsch an.
richtig | falsch | |
(1,5 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Lösung 1

Zwei oder drei richtige Beschriftungen: 0,5 P
Lösung 2
a)
b)
Lösung 3
Netz (C)
Lösung 4
Die Parabel
schneidet die
-Achse zweimal.
Mögliche Begründung: Die Parabel
ist nach oben geöffnet und der Scheitelpunkt
liegt unterhalb der
-Achse.
Mögliche Begründung: Die Parabel
Lösung 5
Zahl


Lösung 6
Rangliste B
Mögliche Begründung: Die Kennwerte der beiden Ranglisten unterscheiden sich lediglich im oberen Quartil. Im Boxplot gilt
deshalb ist es Rangliste B.
Lösung 7
Diagramm 3
Mögliche Begründung:
- Prozentuale Anteile: Fußball
Handball
Volleyball
- Diagramm 1 kann ausgeschlossen werden, da der
-Anteil nicht abgebildet ist.
Diagramm 2 kann ausgeschlossen werden, da weder- noch
-Anteile abgebildet sind.
Lösung 8
a)
22 Plättchen
[0,5 P]
b)
richtig | falsch | |
Zwei oder drei richtige Antworten: 0,5 P