Pflichtteil A1
Aufgabe 1
Das Volumen eines Quaders und das Volumen einer quadratischen Pyramide sind gleich groß.
Für den Quader gilt:
Für die quadratische Pyramide gilt:
Berechne die Höhe der quadratischen Pyramide.

(1,5 P)
Aufgabe 2
In einem Behälter liegen rote
grüne
und blaue
Kugeln.
Es sind insgesamt 20 Kugeln, die alle gleich groß sind.
Marvin zieht zwei Kugeln ohne Zurücklegen. Ergänze in den beiden leeren Feldern die Wahrscheinlichkeitsangaben.
Es sind insgesamt 20 Kugeln, die alle gleich groß sind.
Marvin zieht zwei Kugeln ohne Zurücklegen. Ergänze in den beiden leeren Feldern die Wahrscheinlichkeitsangaben.

(1 P)
Aufgabe 3
Gegeben sind vier Terme in Zehnerpotenzschreibweise.Gib diesen ohne Zehnerpotenzschreibweise an.
(1 P)
Aufgabe 4
Luana hat die ersten drei Muster aus Kärtchen gelegt.
a)
Wie viele Kärtchen benötigt Luana für das 6 . Muster?
Begründe deine Antwort.
Begründe deine Antwort.
b)
Luana möchte die Anzahl der Kärtchen bei jedem Muster berechnen.
Sie hat vier Formeln zur Auswahl. Welche beiden Formeln sollte sie auswählen?
Kreuze jeweils richtig oder falsch an.
gibt die Stelle des jeweiligen Musters an
ist die Summe der Kärtchen eines Musters
Sie hat vier Formeln zur Auswahl. Welche beiden Formeln sollte sie auswählen?
Kreuze jeweils richtig oder falsch an.
richtig | falsch | |
(2 P)
Aufgabe 5
Welcher Sinuswert ist positiv, welcher negativ? Kreuze an.positiv | negativ | |
(1 P)
Aufgabe 6
Selina hat die Länge der verschiedenen Kabel im Physikraum ausgemessen und der Länge nach sortiert. Länge der Kabel (in cm):
a)
Selina hat bei der Erstellung des Boxplots einen Fehler gemacht.
Beschreibe diesen Fehler.
Beschreibe diesen Fehler.
b)
Selina findet anschließend zwei weitere Kabel in einer Schublade.
Ein Kabel ist
und das andere
lang.
Die beiden Werte nimmt sie in die Rangliste oben mit auf. Selina behauptet: „Der Zentralwert ändert sich durch die beiden weiteren Kabel nicht."
Überprüfe diese Behauptung und begründe.
Ein Kabel ist
Die beiden Werte nimmt sie in die Rangliste oben mit auf. Selina behauptet: „Der Zentralwert ändert sich durch die beiden weiteren Kabel nicht."
Überprüfe diese Behauptung und begründe.
(2 P)
Aufgabe 7
400 Personen wurden befragt, mit welchem Verkehrsmittel sie zur Arbeit fahren (siehe Diagramm).
a)
Gib den prozentualen Anteil der Personen an, die mit der Bahn zur Arbeit fahren.
b)
Von diesen Frauen benutzen
(1,5 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Lösung 1
Volumen des Quaders berechnen:Lösung 2

Oberes Feld:
Unteres Feld:
Übrige Kugeln:
Rote Kugeln:
Wahrscheinlichkeit für rote Kugel:
Lösung 3
Lösung 4
a)
Bei jedem Muster kommen vier weitere Kärtchen hinzu. Im ersten Bild sind es acht Kärtchen. Für das 6. Muster gilt also:
b)
richtig | falsch | |
Lösung 5
positiv | negativ | |
Lösung 6
a)
Das obere Quartil müsste bei
eingezeichnet sein. Selina hat dieses fälschlicherweise bei
eingezeichnet.
b)
Der Wert
lässt sich in der unteren Hälfte der Rangliste einordnen und der Wert
in der oberen.
Damit ändert sich der Zentralwert nicht, Selina hat also recht.
Lösung 7
a)
b)
Anzahl Frauen, die mit dem Auto fahren:
Anzahl Frauen, die mit dem Elektroauto fahren:
9 Frauen fahren mit dem Elektroauto.