Pflichtteil A2
Aufgabe 1
Das gleichschenklige Dreieck
und das Quadrat
überdecken sich teilweise.
Es gilt:
Berechne den Umfang des Dreiecks

(3,5 P)
Aufgabe 2
Ein Kunstwerk setzt sich aus einer Halbkugel und einem Kegel zusammen.
Es gilt:
Eine 1-Liter-Farbdose reicht für

- Berechne den Oberflächeninhalt des zusammengesetzten Körpers.
Eine 1-Liter-Farbdose reicht für
- Wie viele Dosen müssen gekauft werden?
(3,5 P)
Aufgabe 3
Die beiden Glücksräder werden gedreht.
Wenn sie stehen bleiben, erkennt man im Sichtfenster eine zweistellige Zahl.
Die Abbildung zeigt die Zahl 43.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist im Sichtfenster
Wenn sie stehen bleiben, erkennt man im Sichtfenster eine zweistellige Zahl.
Die Abbildung zeigt die Zahl 43.

- eine Zahl mit zwei gleichen Ziffern zu sehen?
- eine durch 12 teilbare Zahl zu sehen?
- höchstens einmal die Ziffer 4 zu sehen?
(3,5 P)
Aufgabe 4
Immer mehr Menschen kaufen im Internet ein. Die Grafik zeigt die Umsatzentwicklung des Onlinehandels in Deutschland.
- Um wie viel Prozent ist der Umsatz des Onlinehandels von 2016 bis 2019 insgesamt gestiegen?

- Wie hoch war der Umsatz (in Euro) für den Bereich „Freizeit und Hobby“?

- Wie viel Euro wurden nach dieser Untersuchung im Onlinehandel für Smartphones ausgegeben?
(3 P)
Aufgabe 5
Die Parabel
hat die Funktionsgleichung
Eine Gerade
besitzt die Steigung
Sie geht durch den Scheitelpunkt
der Parabel
verläuft senkrecht zur Geraden
und geht durch den Punkt
Eine Gerade
Sie geht durch den Scheitelpunkt
- Berechne die Koordinaten des zweiten Schnittpunkts
der Parabel
mit der Geraden
- Berechne die Funktionsgleichung der Geraden
(3 P)
Aufgabe 6
Im Rahmen einer Umfrage wurden 25 Männer und 25 Frauen getrennt voneinander befragt, wie viele Stunden sie pro Woche lesen.
Die Ergebnisse dieser Befragungen sind in den beiden Boxplots dargestellt.
Außerdem sind die Ergebnisse der Befragungen in den beiden Säulendiagrammen abgebildet, wobei das Diagramm (2) unvollständig ist.
Die Ergebnisse dieser Befragungen sind in den beiden Boxplots dargestellt.

- Welcher Boxplot gehört zu Diagramm (1)? Begründe mithilfe der Kennwerte.


- Ergänze mögliche Säulen im Diagramm (2) für die Werte von 8 bis 16 Stunden Lesezeit mithilfe des zugehörigen Boxplots.
- Hat Finn recht? Begründe.
(3,5 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Lösung 1
1. Schritt: Länge der Strecke
berechnen
Zunächst muss die Länge der Strecke
berechnet werden:
Als nächstes muss die Länge der Strecke
bestimmt werden. Diese entspricht der Länge der Strecke
da es sich um ein Quadrat handelt. Das Dreieck
ist gleichschenklig, deshalb sind die Strecken
und
gleich lang.
Also gilt:
Damit folgt für die Länge der Strecke
2. Schritt: Länge der Strecke
berechnen
Anwendung des Zweiten Strahlensatzes:
3. Schritt: Länge der Strecke
berechnen
Mit dem Satz des Pythagoras gilt:
4. Schritt: Umfang berechnen
Lösung 2
Oberflächeninhalt des zusammengesetzten Körpers berechnen
A) Mantelflächeninhalt des Kegels
1. Schritt: Radius
berechnen
2. Schritt: Mantelfächeninhalt des Kegels berechnen
B) Oberflächeninhalt der Halbkugel
1. Schritt: Höhe
berechnen
2. Schritt: Radius
berechnen
3. Schritt: Oberflächeninhalt der Halbkugel berechnen
C) Grundfläche des Kegels berechnen
D) Oberflächeninhalt des Kunstwerks berechnen
Wie viele Dosen müssen gekauft werden?
Es werden also
benötigt.
Lösung 3
Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist im Sichtfenster eine Zahl mit zwei gleichen Ziffern zu sehen?
Die Wahrscheinlichkeit beträgt also
Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist im Sichtfenster eine durch 12 teilbare Zahl zu sehen?
Die einzige Zahl, die durch 12 teilbar ist und im Sichtfenster zu sehen sein kann, ist 24.
Die Wahrscheinlichkeit beträgt also
Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist im Sichtfenster höchstens einmal die Ziffer 4 zu sehen?
Die Wahrscheinlichkeit beträgt also
Lösung 4
Um wie viel Prozent ist der Umsatz des Onlinehandels von 2016 bis 2019 insgesamt gestiegen?
Damit folgt:
Der Umsatz ist um
gestiegen.
Wie hoch war der Umsatz (in Euro) für den Bereich „Freizeit und Hobby“?
Der Umsatz für diesen Bereich lag also bei
Wie viel Euro wurden nach dieser Untersuchung im Onlinehandel für Smartphones ausgegeben?
Im Onlinehandel wurden für Smartphones also
ausgegeben.
Lösung 5
Koordinaten des zweiten Schnittpunkts
der Parabel
mit der Geraden
berechnen.
1. Schritt: Scheitelpunkt mit der quadratischen Ergänzung bestimmen
Der Scheitelpunkt lässt sich ablesen mit
2. Schritt: Geradengleichung von
aufstellen
in
einsetzen:
Daraus folgt:
3. Schritt: Schnittpunkte berechnen
in
ergibt:
Somit folgt für den zweiten Schnittpunkt:
Funktionsgleichung der Geraden
berechnen
1. Schritt: Steigung
der Geraden
bestimmen
2. Schritt: Geradengleichung aufstellen
in
einsetzen:
Somit lautet die Funktionsgleichung
Lösung 6
Welcher Boxplot gehört zu Diagramm (1)?
Zu Diagramm (1) gehört der Boxplot der Männer.
Begründung: Die beiden Boxplots unterscheiden sich nur im oberen Quartil. Deswegen genügt es, sich nur diesen Kennwert anzuschauen:
Oberes Quartil der zu Diagramm (1) gehörenden Rangliste:
Aufgerundet ist das obere Quartil also durch den 19. Wert gegeben. Aus dem Diagramm lässt sich ablesen:
Den Boxplots kann entnommen werden, dass dies dem oberen Quartil des Boxplots der Männer entspricht.
Mögliche Säulen im Diagramm (2) ergänzen
Oberes Quartil:
Dem Boxplot der Frauen kann entnommen werden, dass das obere Quartil
beträgt. Der 19. Wert wird also bei 9 Stunden eingetragen.
Maximum:
Aus dem Boxplot der Frauen kann
abgelesen werden. Der 25. Wert wird also bei 16 Stunden eingetragen.
Eine mögliche Lösung sieht also wie folgt aus:
Hinweis: Dies ist nur eine mögliche Lösung, es gibt noch weitere. Wichtig ist, dass die Kennwerte des Boxplots korrekt erfüllt sind.
Hat Finn recht?
Finn hat recht.
Die Hälfte aller Männer ist gegeben durch
Dem Diagramm kann entnommen werden, dass
Männer sieben oder mehr Stunden die Woche lesen. Mit
folgt die Behauptung.
Oberes Quartil der zu Diagramm (1) gehörenden Rangliste:
Aus dem Boxplot der Frauen kann
