Lerninhalte in Mathe
Prüfungsaufgaben (Realschulabschluss)
Prüfungsaufgaben nach Themen strukturiert (Realschulabschluss)
Digitales Schulbuch (M-Niveau)
Inhaltsverzeichnis

Pflichtteil A2

Aufgabe 1

Das gleichschenklige Dreieck \(ABC\) und das Quadrat \(ADEF\) überdecken sich teilweise.
Geometrische Darstellung eines Dreiecks mit einem Quadrat und verschiedenen Punkten und Winkeln.
Es gilt:
\(\overline{BD}=10,0\,\text{cm}\)
\(\beta=67,0^\circ\)
\(\overline{AC}=\overline{BC}\)
Berechne den Umfang des Dreiecks \(GEC.\)
(3,5 P)

Aufgabe 2

Ein Kunstwerk setzt sich aus einer Halbkugel und einem Kegel zusammen.
Diagramm einer Schale mit geometrischen Elementen wie Höhe und Winkel.
Es gilt:
\(s=3,7\,\text{m}\)
\(h_\text{ges}=5,1\,\text{m}\)
\(\alpha=72,0^\circ\)
  • Berechne den Oberflächeninhalt des zusammengesetzten Körpers.
Dieses Kunstwerk soll mit Farbe angestrichen werden.
Eine 1-Liter-Farbdose reicht für \(10 \,\text{m}^2.\)
  • Wie viele Dosen müssen gekauft werden?
(3,5 P)

Aufgabe 3

Die beiden Glücksräder werden gedreht.
Wenn sie stehen bleiben, erkennt man im Sichtfenster eine zweistellige Zahl.
Die Abbildung zeigt die Zahl 43.
Zwei Kreise mit Zahlen und Verbindungen zwischen ihnen, die verschiedene Segmente darstellen.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist im Sichtfenster
  • eine Zahl mit zwei gleichen Ziffern zu sehen?
  • eine durch 12 teilbare Zahl zu sehen?
  • höchstens einmal die Ziffer 4 zu sehen?
(3,5 P)

Aufgabe 4

Aufgabe 5

Die Parabel \(p\) hat die Funktionsgleichung \(y=x^2-6x+10.\)
Eine Gerade \(g\) besitzt die Steigung \(m=-2.\)
Sie geht durch den Scheitelpunkt \(S\) der Parabel \(p.\)
  • Berechne die Koordinaten des zweiten Schnittpunkts \(Q\) der Parabel \(p\) mit der Geraden \(g.\)
Die Gerade \(h\) verläuft senkrecht zur Geraden \(g\) und geht durch den Punkt \(Q.\)
  • Berechne die Funktionsgleichung der Geraden \(h.\)
(3 P)

Aufgabe 6

Im Rahmen einer Umfrage wurden 25 Männer und 25 Frauen getrennt voneinander befragt, wie viele Stunden sie pro Woche lesen.
Die Ergebnisse dieser Befragungen sind in den beiden Boxplots dargestellt.
Boxplot-Diagramm zeigt Lesezeiten für Männer und Frauen in Stunden.
Außerdem sind die Ergebnisse der Befragungen in den beiden Säulendiagrammen abgebildet, wobei das Diagramm (2) unvollständig ist.
    Balkendiagramm zur Lesezeit in Stunden und Anzahl der Personen.
  • Welcher Boxplot gehört zu Diagramm (1)? Begründe mithilfe der Kennwerte.
Der andere Boxplot gehört zu Diagramm (2). Hier fehlen Säulen von 8 bis 16 Stunden Lesezeit.
  • Ergänze mögliche Säulen im Diagramm (2) für die Werte von 8 bis 16 Stunden Lesezeit mithilfe des zugehörigen Boxplots.
Finn behauptet: „Über die Hälfte der Männer liest 7 Stunden oder mehr pro Woche."
  • Hat Finn recht? Begründe.
(3,5 P)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?