Lerninhalte in Mathe
Prüfungsaufgaben (Realschulabschluss)
Digitales Schulbuch
Inhaltsverzeichnis

Wahlpflichtaufgaben

Wahlpflichtaufgabe 1

Ein Quadrat hat die Seitenlänge \(a\) \((a>3 \,\text{cm}).\) Die Länge eines Rechtecks ist um \(2 \,\text{cm}\) größer und die Breite des Rechtecks um \(3\,\text{cm}\) kleiner als bei dem Quadrat.
a)
Bestimme für einen selbstgewählten Wert \(a\) den Unterschied zwischen dem Umfang des Quadrats und dem Umfang des Rechtecks.
(3 BE)
b)
Zeige, dass gilt: \((a+2) \cdot(a-3)=a^2-a-6\)
(1 BE)
c)
Im Zusammenhang mit den oben betrachteten Vierecken wird mit der Gleichung \((a+2) \cdot(a-3)=42,75\) eine Größe berechnet.
Löse die Gleichung und deute den Wert \(42,75\) im Sachzusammenhang.
(4 BE)

Wahlpflichtaufgabe 2

sachsen-anhalt realschulabschluss 2024 Abbildung 1 (nicht maßstäblich)
a)
Zeige, dass der Neigungswinkel einer Seitenfläche gegenüber der Grundfläche der Pyramide etwa \(61^{\circ}\) beträgt.
(2 BE)
b)
Für den Bau des Mausoleums wurden Sandsteinquader verwendet. Die Sandsteinquader haben eine Länge von \(2,5 \,\text{m},\) eine Höhe von \(0,3\,\text{m}\) und eine Breite von \(0,4 \,\text{m}.\) Die verwendeten Sandsteinquader besitzen eine Gesamtmasse von \(506,25\) Tonnen.
Berechne die Anzahl der Sandsteinquader, die zum Bau der Pyramide mindestens verwendet wurde.
Hinweis:
Ein Kubikmeter Sandstein hat eine Masse von \(2,7\) Tonnen.
(3 BE)
c)
Das Mausoleum hat insgesamt 34 Stufen. Eine modellhafte Ansicht der Stufen 30 bis 34 ist in Abbildung 2 gezeigt.
sachsen-anhalt realschulabschluss 2024
Abbildung 2 (nicht maßstäblich)
(3 BE)

Wahlpflichtaufgabe 3

sachsen-anhalt realschulabschluss 2024
Abbildung
a)
Beurteile die folgende Aussage.
Ein Fünftel aller im Jahr 2022 zugelassenen Pkw waren Elektroautos.
(1 BE)
b)
Im Mai 2021 wurden \(26\,754\) Elektroautos zugelassen.
Ermittle, um wie viel Prozent die Anzahl der Elektroautos im Mai 2022 gegenüber der Anzahl der Elektroautos im Mai 2021 gestiegen ist.
(3 BE)
Die maximale Wegstrecke, die ein vollständig aufgeladenes Elektroauto zurücklegen kann, wird bestimmt durch den Energiebedarf pro \(100 \,\text{km}\) und die Batteriekapazität.
Die Abhängigkeit der verbleibenden Batteriekapazität von der zurückgelegten Wegstrecke eines ausgewählten Elektroautos kann annähernd durch die lineare Funktion \(f\) mit \(f(x)=-\dfrac{17,4}{100} x+42\) beschrieben werden. Dabei beschreibt \(x\) die Wegstrecke in Kilometer (km) und \(f(x)\) die verbleibende Batteriekapazität in Kilowattstunden (kWh).
c)
Gib die Bedeutung des Werts 42 im Sachzusammenhang an.
(1 BE)
d)
Ermittle die Nullstelle der Funktion \(f\) und interpretiere diese im Sachzusammenhang.
(3 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?