Lerninhalte in Mathe
Prüfungsaufgaben (Realschulabschluss)
Digitales Schulbuch
Inhaltsverzeichnis

Pflichtteil 2

Pflichtaufgabe 1

a)
Die Jugendlichen einer 10. Klasse haben die tägliche Internetnutzungszeit (in Minuten) wie folgt angegeben:
200; 135 ; 330 ; 90 ; 150 ; 150 ; 85 ; 240 ; 90
180 ; 250 ; 200 ; 240 ; 280 ; 180 ; 280 ; 360 ; 250
(1)
Berechne die durchschnittliche tägliche Internetnutzungszeit der Jugendlichen.
(2)
Ermittle die relative Häufigkeit dafür, dass ein Jugendlicher dieser Klasse mehr als 3 Stunden täglich das Internet nutzt.
b)
Löse die Gleichung \(x-2=6-(2 x+14).\)
c)
sachsen-anhalt realschulprüfung 2019
d)
Gegeben sind die Funktionen \(f\) und \(g\) durch \(x \in R\) und
\(f: y=x^2\)
\(g:y=(x+4)^2-9\)
Gib eine gemeinsame und eine unterschiedliche Eigenschaft beider Funktionen an.
11 BE erreichbar

Pflichtaufgabe 2

a)
In der Tabelle sind die Kosten für den Erwerb eines Führerscheins zusammengestellt.
Vorabkosten (Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs, Passfoto u.a.) \(31\,€\)
Gebühren bei Behörden \(36\,€\)
Grundkosten Fahrschule (z.B. Grundgebühr) \(307\,€\)
Fahrstunden mind. 20 Übungsstunden je Stunde \(30\,€\)
12 Stunden Sonderfahrten je Stunde \(40\,€\)
Prüfungskosten \(152\,€\)
Berechne die Gesamtkosten, die für den Erwerb des Führerscheins mindestens eingeplant werden müssen.
b)
Ein Auszubildender benötigt für den Erwerb des Führerscheins noch \(625\,€.\) Von seiner monatlichen Ausbildungsvergütung in Höhe von \(525\,€\) spart er pro Monat \(10\,\%.\)
Beurteile, ob er auf diese Weise den fehlenden Betrag innerhalb eines Jahres ansparen kann.
5 BE erreichbar

Pflichtaufgabe 3

Ein Körper ist aus einem Würfel und einem Kegel so zusammengesetzt, dass der Kegel mit seiner Grundfläche auf dem Würfel steht. Die Mittelpunkte der sich berührenden Flächen liegen aufeinander.
Die Höhe des Körpers beträgt \(12\,\text{cm}.\)
Die Kantenlänge des Würfels beträgt \(a=8\,\text{cm}.\)
Der Durchmesser der Grundfläche des Kegels entspricht der Kantenlänge des Würfels \(a=8\,\text{cm}.\)
a)
Berechne das Volumen des Körpers.
b)
Stelle den Körper im Maßstab 1:2 im Zweitafelbild dar.
c)
Eine Mantellinie des Kegels wird mit \(s\) und sein Radius wird mit \(r\) bezeichnet.
Erläutere, dass der Oberflächeninhalt des Körpers mit der Formel \(A_O=6 \cdot a^2-\pi \cdot r^2+\pi \cdot r \cdot s\) berechnet werden kann.
8 BE erreichbar