Pflichtteil 2
Pflichtaufgabe 1
a)
Die nebenstehende Gleichung wurde fehlerhaft gelöst. Gib den Fehler an und ermittle die Lösung der Gleichung.
b)
Die lineare Funktion
ist durch die Funktionsgleichung
gegeben.
(1)
Zeichne den Graphen der Funktion
in ein Koordinatensystem.
(2)
Gib die Koordinaten des Schnittpunktes des Graphen mit der
-Achse an.
c)
Gegeben ist das Dreieck
mit

Abbildung (nicht maßgetreu)
(1)
Konstruiere das Dreieck
(2)
Das Dreieck
hat folgende Eigenschaften:
ähnlich zum Dreieck
ist.
Begründe deine Entscheidung.
Begründe deine Entscheidung.
d)
Schreibe als Term:
Die Summe aus drei aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen.
e)
Die Eckpunkte des dargestellten Quadrats liegen auf dem Kreis um den Mittelpunkt
Das Quadrat hat einen Flächeninhalt von
Berechne den Durchmesser des Kreises.

Abbildung (nicht maßgetreu)
11 BE erreichbar
Pflichtaufgabe 2
Ein Stadtfest findet an zwei Tagen statt. Die Wahrscheinlichkeit, dass es am ersten Tag regnet, beträgt
Am zweiten Tag beträgt die Wahrscheinlichkeit für Regen
a)
Zeichne für diesen Sachverhalt ein Baumdiagramm und trage die Wahrscheinlichkeiten an allen Pfaden an.
b)
Berechne die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse.
A: Es regnet am ersten und am zweiten Tag.
B: Es regnet entweder am ersten oder am zweiten Tag.
c)
Formuliere im Sachzusammenhang ein Ereignis, dessen Wahrscheinlichkeit mit dem Term
berechnet werden kann.
6 BE erreichbar
Pflichtaufgabe 3
Die Abbildung zeigt vereinfacht einen zylinderförmigen Tank mit einer Höhe von
Der Radius des Tanks beträgt
Der Tank wird bis zur Hälfte mit Wasser befüllt.
Das Wasser im Tank verdunstet im Laufe der Zeit.
Der Radius des Tanks beträgt

Abbildung (nicht maßstäblich)
a)
Berechne das Volumen des Wassers in Liter.
Der abgebildete Graph zeigt die Volumenänderung des Wassers in Abhängigkeit von der Zeit. Dabei beschreibt

b)
Ermittle, wie viele Liter Wasser nach vier Jahren aufgefüllt werden müssen, um die ursprüngliche Befüllung wieder herzustellen.
c)
Beurteile die Aussage:
„Das Volumen des Wassers verringert sich in gleichen Zeitabschnitten in gleicher Weise."
7 BE erreichbar
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Lösung 1
a)
Fehler angeben
Auf der rechten Seite der Gleichung wurde die Addition der 32 nicht aufgeführt.
Lösung ermitteln
b)
(1)

(2)
Die Koordinaten des Schnittpunkts lassen sich direkt aus dem Koordinatensystem aus Teilaufgabe (1) ablesen:
c)
(1)

(2)
Die angegebenen Seitenlängen entsprechen der Hälfte der Seitenlängen des Dreiecks
Der eingeschlossene Winkel ist jedoch nicht gleich groß, daher sind die Dreiecke nicht ähnlich zueinander.
d)
Zum Beispiel:
e)

Seitenlänge
des Quadrates mit der Formel für den Flächeninhalt berechnen:
Durchmesser des Kreises mit dem Satz des Pythagoras berechnen:
Der Kreis hat einen Durchmesser von ungefähr Lösung 2
a)

b)
c)
„Es wird weder am ersten Tag noch am zweiten Tag regnen.“
Lösung 3
a)
Das Volumen des Wassers entspricht der Hälfte des Volumens des Zylinders.
Das Volumen des Wassers liegt bei
b)
Das Wasservolumen zu Beginn wurde in Teilaufgabe a) berechnet:
Das Wasservolumen nach vier Jahren kann aus dem Schaubild abgelesen werden:
Es müssen ca.
Wasser aufgefüllt werden.
c)
Würde sich das Volumen des Wassers in gleichen Zeitabschnitten in gleicher Weise verändern, so läge ein linearer Verlauf vor und der Graph wäre eine Gerade. Das ist jedoch nicht der Fall, daher ist die Aussage falsch.