Pflichtteil 1
1.
Berechne.
a)
b)
c)
d)
2.
Die Summe zweier Zahlen ist
ihre Differenz ist
Gib die beiden Zahlen an.
Gib die beiden Zahlen an.
3.
Ein Auszubildender erhält im ersten Lehrjahr eine Vergütung von
Im zweiten Lehrjahr erhöht sich die Vergütung um
Ermittle die Vergütung im zweiten Lehrjahr.
Ermittle die Vergütung im zweiten Lehrjahr.
4.
Zwei Liter Mineralwasser werden in Gläser umgefüllt, so dass jedes Glas genau
Mineralwasser enthält.
Ermittle die Anzahl der benötigten Gläser.
Ermittle die Anzahl der benötigten Gläser.
5.
Stelle die Gleichung
nach
um.
6.
Gegeben ist eine Funktion
durch
Gib die Anzahl der Nullstellen der Funktion
sowie die Koordinaten des Scheitelpunktes des Graphen von
an.
Anzahl der Nullstellen:
Scheitelpunkt:
Gib die Anzahl der Nullstellen der Funktion
Scheitelpunkt:
7.
Zum Verpacken einer Lieferung benötigen zehn Maschinen acht Stunden.
Gib die Anzahl der Stunden an, die vier Maschinen zum Verpacken der Lieferung benötigen würden.
Gib die Anzahl der Stunden an, die vier Maschinen zum Verpacken der Lieferung benötigen würden.
8.
Beschrifte die Seiten im abgebildeten Dreieck so, dass gilt

9.
Ergänze die Tabelle für einen Maßstab von 1:20.
Länge der Bildstrecke | |
---|---|
Länge der Originalstrecke |
10.
Gib die Größe des Winkels
an.

Abbildung (nicht maßstäblich)
11.
Die Tabelle zeigt die Notenverteilung einer Klassenarbeit.
Bestimme die relative Häufigkeit, mit der die Note 2 in dieser Klassenarbeit auftritt.
Note | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | 2 | 6 | 8 | 5 | 2 | 1 |
8 BE erreichbar
1.
a)
b)
c)
d)
2.
Verschiedene Zahlenpaare ausprobieren, deren Differnez
ist:
Die gesuchten Zahlen sind
und
.
3.
Lösung mit Dreisatz
Lösung mit Prozentformel
Die Vergütung im zweiten Lehrjahr beträgt




4.
5.
6.
Bei der Funktion handelt es sich um eine um eine Einheit nach unten verschobene Normalparabel. Der Scheitelpunkt hat daher die Koordinaten
Da die Parabel nach oben geöffnet und nach unten verschoben ist, muss die Funktion
Nullstellen haben.
Anzahl der Nullstellen:
Scheitelpunkt:
Scheitelpunkt:
7.
Eine Maschine würde
Stunden zum Verpacken benötigen.
Wird diese Zeit auf vier Maschinen aufgeteilt, so benötigen diese
Stunden zum Verpacken der Lieferung.
8.
Der Zusammenhang zwischen
,
und
wird durch den Satz des Pythagoras beschrieben.
und
müssen also die Katheten sein und
die Hypotenuse.

9.
Der Maßstab bedeutet, dass
der Bildstreke
der Originalstrecke entsprechen.
Mit
kann die Tabelle ergänzt werden:


Länge der Bildstrecke | |
---|---|
Länge der Orginalstrecke |
10.
Der fehlenden Winkel rechts unten im Dreieck ist der Nebenwinkel zum
-Winkel:
Mit der Innenwinkelsumme im Dreieck kann der Winkel
berechnet werden:
11.
Anzahl Noten insgesamt:
Anzahl Note 2:
Die realtive Häufigkeit ist dann gegeben durch:
Die Note
kommt mit einer relativen Häufigkeit von
vor.