Pflichtteil 2
Pflichtaufgabe 1
a)
Bei der Bundestagswahl 2021 gaben
der
Wahlberechtigten ihre Stimme ab.
Berechne die Anzahl der Wahlberechtigten, die ihre Stimme abgaben.
Berechne die Anzahl der Wahlberechtigten, die ihre Stimme abgaben.
b)
Zur Geburt eines Kindes werden
auf ein Konto eingezahlt.
An jedem folgenden Geburtstag des Kindes wird das bisherige Guthaben verdoppelt.
An jedem folgenden Geburtstag des Kindes wird das bisherige Guthaben verdoppelt.
Ermittle das Guthaben am 3. Geburtstag.
Die Gleichung
beschreibt den Sachverhalt. Gib die Bedeutung der Variablen
an.
c)
In einem Gefäß befinden sich zwei rote und drei blaue Kugeln. Es werden zufällig zwei Kugeln ohne Zurücklegen gezogen.
Ermittle die Wahrscheinlichkeit, dass zwei blaue Kugeln gezogen werden.
Ermittle die Wahrscheinlichkeit, dass zwei blaue Kugeln gezogen werden.
d)
Die Tabelle wurde mit einem Tabellenkalkulationsprogramm erstellt.

Gib die Zelle an, in der die Formel
zur Berechnung verwendet wurde.
Gib die Bedeutung des Zelleninhalts in Zelle
im Sachzusammenhang an.
e)
In der Tabelle sind die Daten eines Schrittzählers von Montag bis Freitag unvollständig dargestellt.
Durchschnittlich wurden pro Tag
Schritte zurückgelegt.
Durchschnittlich wurden pro Tag
Wochentag | Anzahl der Schritte |
---|---|
Montag | |
Dienstag | |
Mittwoch | |
Donnerstag | |
Freitag |
Ermittle die Anzahl der Schritte, die am Donnerstag zurückgelegt wurden.
Stelle die Anzahl der Schritte für Montag, Dienstag und Mittwoch in einem geeigneten Diagramm dar.
12 BE erreichbar
Pflichtaufgabe 2
Gegeben ist die quadratische Funktion
durch
schneidet den Graphen der Funktion
im Punkt
a)
Untersuche rechnerisch, ob
und
Nullstellen der Funktion
sind.
b)
Gib die Koordinaten des Scheitelpunktes der Funktion
an. Zeichne den Graphen der Funktion
in ein Koordinatensystem mindestens im Intervall
Der Graph einer quadratischen Funktion
c)
Gib eine mögliche Gleichung für die quadratische Funktion
an.
6 BE erreichbar
Pflichtaufgabe 3
Gegeben ist das Trapez
mit
und
mit der Diagonale
Die Seite
ist
lang.
a)
Konstruiere das Trapez
Die Abbildung zeigt das Trapez 
Abbildung (nicht maßstäblich)
b)
Berechne die Länge der Diagonale
c)
Entscheide, ob das Dreieck
und das Dreieck
ähnlich zueinander sind.
Begründe deine Entscheidung.
Begründe deine Entscheidung.
6 BE erreichbar
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Lösung 1
a)
b)
- Geburt:
- 1. Geburtstag:
- 2. Geburtstag:
- 3. Geburtstag:
Die Variable
gibt das Alter des Kindes in Jahren an.
c)
Gegeben:
- 2 rote Kugeln
- 3 blaue Kugeln
- 5 Kugeln insgesamt
d)
D3
Die Zelle D5 stellt die Summe aller Gesamtpreise dar.
e)
Lösung 2
a)
Untersuchen, ob
eine Nullstelle ist
Somit ist
eine Nullstelle.
Untersuchen, ob
eine Nullstelle ist
Somit ist
keine Nullstelle.
b)
Den Graphen der Funktion zeichnen
Koordinaten des Scheitelpunkts angeben
Die Koordinaten des Scheitelpunkts können anhand des Schaubildes abgelesen werden:

c)
Lösung 3
a)
- Strecke
zeichnen
- An
im Punkt
den Winkel
einzeichnen
- An diesem Winkel die Strecke
einzeichnen
- Vom Punkt
aus die Strecke
parallel zu
einzeichnen
- Die Punkte
und
verbinden

b)
Um die Länge der Diagonale zu berechnen, wird der Sinussatz angewendet:
Größe des Winkels
berechnen:
Größe des Winkels
berechnen:
Sinussatz anwenden:

c)
Die Dreiecke sind nicht ähnlich zueinander, da die Größen der Innenwinkel nicht übereinstimmen.