Pflichtteil 1
1.
Berechne.
von
a)
b)
c)
d)
2.
Vervollständige.
3.
Multipliziere.
4.
In der Tabelle ist die Anzahl der Auszubildenden in den angegebenen Bereichen erfasst.
Ermittle die relative Häufigkeit der Auszubildenden im Bereich Handwerk.
Gib diese auch in Prozent an.
Handwerk | |
Büro | |
Industrie | |
sonstige |
Gib diese auch in Prozent an.
5.
Gib eine Gleichung zur Berechnung der Seite
im abgebildeten Rechteck an.
Ermittle die Länge dieser Seite
.
Ermittle die Länge dieser Seite

Abbildung nicht maßstäblich
6.
Im Bild ist der Drehzahlmesser eines Autos dargestellt.
Gib die angezeigte Drehzahl pro Minute näherungsweise an.

7.
Stelle die Formel
nach
um.
8.
In einer Abbildung mit einem Maßstab von
ist eine Strecke
lang.
Ermittle die Länge der zugehörigen Originalstrecke.
Ermittle die Länge der zugehörigen Originalstrecke.
9.
Nur eine der folgenden Aussagen ist wahr. Kreuze diese an.
In jedem Parallelogramm beträgt die Innenwinkelsumme |
|
In jedem Parallelogramm sind die Diagonalen gleich lang. | |
In jedem Parallelogramm sind alle Seiten gleich lang. | |
In jedem Parallelogramm sind die gegenüberliegenden Winkel gleich groß. |
10.
Für einzelne Länder ist die Anzahl der Pkw-Zulassungen im Jahr 2013 im Diagramm dargestellt.

a)
Die Auswertung des Diagramms ermöglicht den Vergleich der Anzahl der Pkw-Zulassungen in China und in Deutschland.
Kreuze die zutreffende Auswahlantwort an.
Die Anzahl der Pkw-Zulassungen in China ist...
... so groß wie die Anzahl der Pkw-Zulassungen in Deutschland.
etwa 2 mal | |
etwa 5 mal | |
etwa 7 mal | |
etwa 10 mal |
b)
Die Anzahl der Pkw-Zulassungen in Italien beträgt
Vervollständige das Diagramm.
Vervollständige das Diagramm.
8 BE erreichbar
1.
a)
b)
c)
d)
Lösung mit dem Dreisatz
Lösung mit Prozentformel
von
sind




2.
3.
4.
Gesamtanzahl der Azubis:
Anzahl Azubis im Handwerk:
5.
Gleichung angeben
Die Länge der Seite
kann mit dem Satz des Pathagoras berechnet werden:
Länge der Seite berechnen
Die Länge der Seite
beträgt
6.
Der Drehzahlmesser steht zwischen
und
Mit der darauf abgebildeten Formel
ergibt sich näherungsweise:

7.
8.
Der Maßstab
bedeutet, dass eine Strecke in der Abbildung in Wirklichkeit
mal größer ist.
9.
An dem beispielhaften Parallelogramm lässt sich erkennen, dass nur die letzte Aussage wahr ist.

In jedem Parallelogramm beträgt die Innenwinkelsumme |
|
In jedem Parallelogramm sind die Diagonalen gleich lang. | |
In jedem Parallelogramm sind alle Seiten gleich lang. | |
In jedem Parallelogramm sind die gegenüberliegenden Winkel gleich groß. |
10.
a)
Pkw-Zulassungen in China:
Millionen
Pkw-Zulassungen in Deutschland:
Millionen
Die Anzahl der Pkw-Zulassungen in China ist...
...so groß wie die Anzahl der Pkw-Zulassungen in Deutschland.
etwa 2 mal | |
etwa 5 mal | |
etwa 7 mal | |
etwa 10 mal |
b)
