Wahlpflichtaufgaben
Wahlpflichtaufgabe 1
Die Abbildung zeigt den Bismarckturm Calbe. Mit
Höhe ist dieser der höchste Bismarckturm in Sachsen-Anhalt. Für den Bau dieses Turms waren insgesamt
Mauerwerk erforderlich.
Vereinfacht wird angenommen, dass der Bismarckturm Calbe die Form eines Hohlzylinders hat, dessen Außendurchmesser
beträgt.
Vereinfacht wird angenommen, dass der Bismarckturm Calbe die Form eines Hohlzylinders hat, dessen Außendurchmesser
a)
Der umbaute Raum ist ein veraltetes Maß für das Volumen, das ein Gebäude insgesamt einnimmt.
Zeige, dass der umbaute Raum dieses Bismarckturms etwas
beträgt.
Zeige, dass der umbaute Raum dieses Bismarckturms etwas
b)
Berechne die Dicke des Mauerwerks.
c)
Der Bismarckturm Calbe wird maßstäblich nachgebaut.
Der Außendurchmesser des Nachbaus beträgt
Ermittle die Höhe des Nachbaus und gib für den Nachbau den verwendeten Maßstab an.
Der Außendurchmesser des Nachbaus beträgt
Ermittle die Höhe des Nachbaus und gib für den Nachbau den verwendeten Maßstab an.
8 BE erreichbar
Wahlpflichtaufgabe 2
Gegeben ist die Funktion
durch
und
,
Die Abbildung 2 zeigt den Graphen der Funktion

Abbildung 2
a)
Ermittle mithilfe der Abbildung 2 den Funktionswert
und bestätige diesen durch Rechnung.
In einem Geschäft werden gleichartige Kisten gestapelt. Jede Reihe enthält eine Kiste weniger als die darunter liegende Reihe (siehe Abbildung 3).
Zur Beschreibung der Anzahl der gestapelten Kisten in Abhängigkeit von der Anzahl der Reihen wird die Funktion
verwendet.

Abbildung 3
b)
Beurteile die Aussage:
In sechs Reihen werden genau 22 Kisten gestapelt.
c)
Ermittle mithilfe der Abbildung 2 die Anzahl der Reihen, wenn 120 Kisten gestapelt werden sollen.
d)
Gib im Sachzusammenhang die Bedeutung von
und
sowie die Veränderung im Definitionsbereich von
an.
8 BE erreichbar
Wahlpflichtaufgabe 3
Für die Berechnung des Energiebedarfs eines Menschen gibt es zwei Möglichkeiten:
Der PAL-Wert ist ein Maß für die körperliche Tätigkeit.
Bildnachweise [nach oben]
(1)
Produkt aus Grundumsatz
und PAL-Wert
(PAL)
(2)
Summe aus Grundumsatz
und Leistungsumsatz
Der Grundumsatz
hängt von folgenden Parametern ab:
- vom Körpergewicht
in
- von der Körpergröße
in
- vom Alter
in Jahren
Der Grundumsatz von Frauen kann vereinfacht mit folgender Gleichung berechnet werden:
a)
Berechne den Grundumsatz
einer 25-jährigen Frau mit einer Körpergröße von
und einem Körpergewicht von
b)
Beschreibe unter Berücksichtigung der angegebenen Parameter den Einfluss des Alters einer Frau auf ihren Grundumsatz.
c)
Eine Schülerin hat bei einem PAL-Wert von
einen Energiebedarf von
Ermittle den Leistungsumsatz
dieser Schülerin.
d)
Interpretiere den Term
im Sachzusammenhang.
_______________________
8 BE erreichbar
Lösung 1
a)
Skizze zur Veranschaulichung:
Da für den Außendurchmesser
gilt, folgt für den Außenradius:
Damit kann das Volumen bzw. der umbaute Raum gezeigt werden:

b)
Die Dicke des Mauerwerks entspricht der Strecke
Volumen des Innenraums berechnen
Radius des Innenraums berechnen
Dicke des Mauerwerks berechnen
Das Mauerwerk hat eine Dicke von

c)
Höhe des Nachbaus ermitteln
Die Höhe des Nachbaus beträgt
Maßstab für den Nachbau angeben
Anhand des Dreisatzes lässt sich ablesen:
des realen Baus entspricht
des Nachbaus.
Daraus folgt:
des realen Baus entsprechen
des Nachbaus.
Umgerechnet in Zentimeter gilt also:
des realen Baus entsprechen
des Nachbaus.
Daraus ergibt sich der Maßstab 1:200.




Lösung 2
a)
Mithilfe der Abbildung 2 den Funktionswert ermitteln
Funktionswert durch Rechnung bestätigen
-bestimmen.png)
b)
Dafür wird
eingesetzt:
Die Aussage ist falsch.
In sechs Reihen werden genau 21 Kisten gestapelt.
In sechs Reihen werden genau 21 Kisten gestapelt.
c)
Es müssen 15 Reihen vorhanden sein, wenn 120 Kisten gestapelt werden sollen.

d)
Lösung 3
a)
b)
Je höher das Alter einer Frau, umso geringer ist ihr Grundumsatz.
c)
Grundumsatz berechnen (Formel (1))
Leistungsumsatz berechnen (Formel (2))
Der Leistungsumsatz der Schülerin beträgt
d)
Zunächst wird der Term ausmultipliziert:
Aus Formel (1) zur Berechnung des Energiebedarfs folgt:
Aus Teilaufgabe c), Berechnung des Leistungsumsatzes, erste Umformung folgt:
Somit stellt der Term
im Sachzusammenhang den Leistungsumsatz dar.