Gegenereignis
Es gibt einige Ereignisse, deren Wahrscheinlichkeiten sich einfacher über das Gegenereignis berechnen lassen.
Dabei gilt:
Beispiel
lautet: Mit der Gabel kein Apfelstück rauspicken.
Oder anders formuliert: Mit der Gabel eine Bananenscheibe oder eine Traube rauspicken.
Die Summe der Wahrscheinlichkeiten aller möglichen Ergebnisse:
Ereignis
Mit der Gabel ein Apfelstück rauspicken.
Mit der Gabel eine Bananenscheibe rauspicken.
Mit der Gabel eine Traube rauspicken.
bzw.
- Jedes Ereignis
besitzt auch ein Gegenereignis
- Alle Ergebnisse, die nicht zum Ereignis gehören, bilden das Gegenereignis.
- Die Summe der Wahrscheinlichkeiten aller möglichen Ergebnisse beträgt immer
In einer Obstschale befinden sich 12 Trauben, 9 Bananenscheiben und 4 Apfelstücke. Alle Obststücke sind annährend gleich groß. Mit geschlossenen Augen wird mit der Gabel eine Obstsorte rausgepickt.
Ereignis
Mit der Gabel ein Apfelstück rauspicken.
Das dazugehörige Gegenereignis 
Oder anders formuliert: Mit der Gabel eine Bananenscheibe oder eine Traube rauspicken.
Ereignis
bzw.
1
Die Klasse 10d veranstaltet ein Entenrennen. Das Rennen wird als gemeinnützige Veranstaltung organisiert, um Geld für einen guten Zweck zu sammeln.
Schüler*innen und Lehrer*innen der gesamten Schule nehmen teil und kaufen sich eine Gummiente. Jede Gummiente ist mit einer Nummer versehen.
Die Besitzer der ersten drei Gummienten, die durch die Ziellinie schwimmen, erhalten einen Preis.
Formuliere das Gegenereignis.

a)
Ereignis
: Die Ente einer Schülerin bzw. eines Schülers schafft es auf Platz 1.
b)
Ereignis
: Zwei der drei Gewinner-Enten sind von einer Lehrkraft.
c)
Ereignis
: Keine der drei Gewinner-Enten hat eine gerade Zahl.
d)
Ereignis
: Mindestens eine der drei Gewinner-Enten hat eine ungerade Zahl.
2
In einer Schüssel befinden sich 42 blaue, 67 grüne, 23 gelbe, 51 rote und 27 braune Smarties.
Larissa zieht mit geschlossenen Augen ein Smartie.
Berechne die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse.

a)
Ereignis
: Larissa zieht ein grünes Smartie.
b)
Ereignis
: Larissa zieht ein rotes, gelbes oder ein braunes Smartie.
c)
Ereignis
: Larissa zieht kein grünes Smartie.
d)
Ereignis
: Larissa zieht kein blaues Smartie.
e)
Ereignis
: Larissa zieht ein weißes Smartie.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1
a)
Gegenereignis
Die Ente einer Lehrkraft schafft es auf Platz 1.
b)
Gegenereignis
Eine Gewinner-Ente ist von einer Lehrkraft, alle Gewinner-Enten sind von einer Lehrkraft oder keine Gewinner-Ente ist von einer Lehrkraft.
c)
Gegenereignis
Mindestens eine der drei Gewinner-Enten hat eine gerade Zahl.
d)
Gegenereignis
: Keine der drei Gewinner-Enten hat eine ungerade Zahl.
2
a)
1. Schritt: Gesamtanzahl der Smarties berechnen
2. Schritt: Wahrscheinlichkeit berechnen
b)
c)
Dieses Ereignis ist das Gegenereignis von
d)
Dieses Ereignis ist das Gegenereignis des Ereignisses
: Larissa zieht ein blaues Smartie.
1. Schritt: Wahrscheinlichkeit berechnen, dass Larissa ein blaues Smartie zieht
2. Schritt: Wahrscheinlichkeit berechnen, dass Larissa kein blaues Smartie zieht
e)
In der Schüssel befinden sich keine weißen Smarties. Es handelt sich also um ein unmögliches Ereignis und hat daher die Wahrscheinlichkeit