Baumdiagramm und Tabelle
Um die Wahrscheinlichkeit für verschiedene Ereignisse berechnen zu können, benötigt man die Anzahl aller möglichen Kombinationen.
Oft ist es gar nicht so einfach, den Überblick über alle Kombinationsmöglichkeiten zu behalten.
Damit einem das trotzdem gelingt, werden Baumdiagramme und Tabellen verwendet.
Beispiel
Ilja hat zu Hause für sein Mittagessen drei verschiedene Pasta-Sorten – Penne, Farfalle und Fusilli – und zwei verschiedene Soßen – Tomatensoße und Sahnesoße – zur Auswahl. Wie viele Kombinationsmöglichkeiten hat Ilja für sein Mittagessen? Lösung mithilfe eines Baumdiagramms
Lösung mithilfe einer Tabelle
Anhand des Baumdiagramms und der Tabelle erkennt man, dass Ilja 6 verschiedene Möglichkeiten für sein Mittagessen hat.
Ilja hat zu Hause für sein Mittagessen drei verschiedene Pasta-Sorten – Penne, Farfalle und Fusilli – und zwei verschiedene Soßen – Tomatensoße und Sahnesoße – zur Auswahl. Wie viele Kombinationsmöglichkeiten hat Ilja für sein Mittagessen? Lösung mithilfe eines Baumdiagramms


1
Im BK-Unterricht ist das neue Thema „Acryl gießen“.
Nico möchte für sein erstes Bild mit zwei Farben arbeiten: einer kalten und einer warmen Farbe.

Kalte Farben
- Grün
- Blau
- Violett
Warme Farben
Wie viele Farbkombinationen hat Nico für sein erstes Bild?
- Gelb
- Orange
- Rot
2
Elisa möchte sich ein neues Handy kaufen. Ihr Modell gibt es in zwei verschiedenen Farben: schwarz und silber.
Um ihr Handy ausreichend zu schützen, möchte sie sich auch eine Hülle kaufen. Zu ihrem Modell gibt es vier verschiedene Varianten: Schwarz, rot, weiß und bunt.
Wie viele Kombinationen aus Handy und Hülle gibt es?

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1

2
