Lerninhalte in Mathe
Prüfungsaufgaben (Hauptschulabschluss)
Digitales Schulbuch (M-Niveau)
Inhaltsverzeichnis

Baumdiagramm und Tabelle

Um die Wahrscheinlichkeit für verschiedene Ereignisse berechnen zu können, benötigt man die Anzahl aller möglichen Kombinationen.
Oft ist es gar nicht so einfach, den Überblick über alle Kombinationsmöglichkeiten zu behalten.
Damit einem das trotzdem gelingt, werden Baumdiagramme und Tabellen verwendet.
Beispiel
Ilja hat zu Hause für sein Mittagessen drei verschiedene Pasta-Sorten – Penne, Farfalle und Fusilli – und zwei verschiedene Soßen – Tomatensoße und Sahnesoße – zur Auswahl.
Wie viele Kombinationsmöglichkeiten hat Ilja für sein Mittagessen?
Lösung mithilfe eines Baumdiagramms
digitales schulbuch mathe realschule
Lösung mithilfe einer Tabelle
digitales schulbuch mathe realschule
Anhand des Baumdiagramms und der Tabelle erkennt man, dass Ilja 6 verschiedene Möglichkeiten für sein Mittagessen hat.