9/11
Seit dem 11. September 2001 nennt man die USA auch oft United States of Anxiety, denn seit den Anschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon fühlen sich die Vereinigten Staaten in ihrer zentralen Sicherheit bedroht.
Da die Terroristen radikale Islamisten waren, ist die Atmosphäre innerhalb der Gesellschaft seit dem 11. September in den USA vor allem für Muslime sehr angespannt. Aufgrund ihrer Religion und ihrer Herkunft treten ihnen viele US-Bürger mit Misstrauen und Feindseligkeit gegenüber.
Aufgrund seines Aussehens und seines schlechten Englischs werden er und seine Familie von den Vandalen fälschlicherweise für Araber gehalten und deshalb auch als Bedrohung für das Land angesehen.
Bildnachweise [nach oben]
Da die Terroristen radikale Islamisten waren, ist die Atmosphäre innerhalb der Gesellschaft seit dem 11. September in den USA vor allem für Muslime sehr angespannt. Aufgrund ihrer Religion und ihrer Herkunft treten ihnen viele US-Bürger mit Misstrauen und Feindseligkeit gegenüber.
Auch dieses Motiv greift der Film auf.
Der Perser Farhad wird nicht nur beim Waffenkauf als Dschihadist, also als ein radikaler islamistischer Glaubenskrieger, beschimpft, auch sein Laden wird verwüstet und mit rassenfeindlichen Beschimpfungen beschmiert.
Der Perser Farhad wird nicht nur beim Waffenkauf als Dschihadist, also als ein radikaler islamistischer Glaubenskrieger, beschimpft, auch sein Laden wird verwüstet und mit rassenfeindlichen Beschimpfungen beschmiert.

Abb. 18: Farhad und Dorri beim Waffenkauf.
L.A. Crash. DVD (2004). Universum Film.