Lerninhalte in Deutsch
Prüfungsaufgaben (Realschulabschluss)

A1 Sprachgebrauch

Thema:
Sprachgebrauch
Aufgabenstellung:
6.
Rechtschreibung
Schreibe die korrekte Schreibweise des unterstrichenen Wortes auf und benenne die angewandte Rechtschreibstrategie/Rechtschreibregel.
a)
Laut der älteren Generation kann man dem Verfall der Sitten bei Jugendlichen zusehen/zu sehen.
b)
Ständiges Herumnörgeln/herumnörgeln an der jungen Generation hat Tradition.
c)
Das "Ende der Welt" werden die Jugendlichen nicht einläuten/einleuten.
(3 P)
7.
Zeichensetzung
Übertrage die folgenden Sätze und setze die fehlenden Kommata.
Nenne die Kommaregel, die du angewendet hast.
a)
Schon in der Antike gab es die Vorstellung dass alles immer schlechter wird.
b)
Sokrates hatte viel an den jungen Leuten seiner Zeit auszusetzen sein Schüler Platon teilte diese Kritik.
(2 P)
8.
Tempus
Bestimme das Tempus. Verwende den lateinischen Fachbegriff.
a)
Kritik an der Jugend ist ein uraltes Phänomen.
b)
Er hat den Zoff zwischen den Generationen im antiken Athen erforscht.
c)
Tausende Menschen in Deutschland erzählten Forschern ausführlich von ihren Lebenserfahrungen.
d)
Die Vereinbarkeit von Beruf und anderen Lebensbereichen wird sich verbessern.
(2 P)
9.
Wortarten
Schreibe mithilfe der Nummerierung "das" und "dass" jeweils korrekt auf den gesonderten Papierbogen. Bestimme die Wortart
(1) die Jugend keinen guten Ruf genießt, (2) weiß man seit geraumer Zeit.
(3) Alte Ägypten, (4) als Hochkultur bekannt ist, bediente diese Stereotype ebenso
wie andere alte Kulturen.
(2 P)
10.
Aktiv/Passiv
Notiere den folgenden Satz im Passiv.
Die Autorin Jia Tolentino zählt in einem US-Magazin ruinierte Institutionen auf.
(1 P)
11.
Indirekte Rede
Formuliere den Satz in indirekter Rede. Verwende den Konjunktiv I.
Der britische Althistoriker Matthew Shipton sagt: "Es gibt aus vielen antiken Kulturen Belege für diesen Stereotyp der respektlosen jungen Männer."
(1 P)
12.
Satzglieder
Bestimme die Satzglieder des folgenden Satzes.
David Finkelhor forscht seit Jahrzehnten an der US-Universität New Hampshire.
(2 P)
13.
Synonyme
Nenne für den unterstrichenen Begriff ein Synonym.
a)
Es ist häufig ein extrem negativer, defizitärer Blick, immer schon gedacht von der Ziellinie einer etablierten, erwachsenen Person. (Z. 42/43)
b)
Seit Tausenden von Jahren bekritteln Erwachsene die junge Generation. (Z. 10/11)
c)
Kritik an der Jugend ist ein uraltes Phänomen. (Z. 10)
d)
Die Institution der Ehe wird nur ein mögliches Modell sein. (Z. 63)
(2 P)

(15 P)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?