Lerninhalte in Deutsch
Prüfungsaufgaben (Realschulabschluss)

Sprachgebrauch A1

Thema:
Sprachgebrauch
Aufgabenstellung:
7.
Rechtschreibung
Notiere, mit welcher Rechtschreibstrategie du die richtige Schreibung herausfindest. Schreibe auf den gesonderten Papierbogen lediglich den Buchstaben und das korrekt geschriebene Wort mit der dazugehörigen Rechtschreibstrategie.
a)
Sein Erbteil/Erpteil sollte bescheiden ausfallen.
b)
Zunächst erschien die Nachricht nebensechlich/nebensächlich.
c)
Leider wurde ihr Erfolg in der Mathearbeit nicht gebührend/gebürend gewürdigt.
(3 P)
8.
Wortarten/Wortbausteine
Verwende den Wortstamm „glück“ und bilden daraus vier verschiedene Wörter. Die Wörter sollen drei verschiedenen Wortarten angehören.
(2 P)
9.
Zeichensetzung/Satzbau
Bilde ein Satzgefüge, verwende die unten stehenden Wörter. Diese sind an die Satzstruktur anzupassen, weitere Wörter sind zu ergänzen.
a)
Zeit - Menschen - glücklich - verbringen - Freunde
b)
erleben - Ratten - sterben - Erschöpfung - „Glückskick“ - beinahe
(3 P)
10.
Tempus
Notiere die Verben in Klammern im richtigen Tempus auf den gesonderten Papierbogen. Alle Lücken müssen gefüllt werden. Verwende kein Perfekt.
a)
Gestern ... in der Stadthalle ein großes Rockkonzert ... (stattfinden)
b)
Ich ... letzte Woche nicht auf das Konzert gehen, denn ich ... keine Eintrittskarte ... (können, kaufen)
c)
Zu dem Konzert in sechs Wochen ... ich auf jeden Fall ... (gehen)
(2 P)
11.
Worterklärungen
„Heute hat die Suche nach dem Glück das Haus der Philosophen verlassen.“ (Z. 13)
Erläutere, was mit der Formulierung „das Haus der Philosophen verlassen“ gemeint ist.
(1 P)
12.
Satzbau
„Weil er glücklich ist.“
Dieser Satz würde in einem Aufsatz angestrichen werden. Erkläre warum.
(1 P)
13.
Stilmittel
„Möchten Sie nicht auch glücklich sein?”
Dieser Satz aus einer Werbung ist ein Stilmittel.
Benenne es und beschreibe die Wirkung.
(2 P)

(14 P)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?