Sprachgebrauch A1
Thema:
Sprachgebrauch
Aufgabenstellung:
6.
Rechtschreibung
Bestimme die korrekte Schreibweise des unterstrichenen Wortes und benenne die angewandte Rechtschreibstrategie/Rechtschreibregel.
Bestimme die korrekte Schreibweise des unterstrichenen Wortes und benenne die angewandte Rechtschreibstrategie/Rechtschreibregel.
a)
Ein Waldbrant/Waldbrand hat verheerende Folgen für den gesamten Lebensraum Wald.
b)
Für ihr Waldprojekt wollen Tim und Lisa alle Informationen über den Wald zusammentragen/zusammen tragen.
(2 P)
7.
Satzstruktur
Verwende in folgenden Satzpaaren Konjunktionen/Subjunktionen oder Adverbien zur Verknüpfung der Sätze. Die Reihenfolge der Sätze in den jeweiligen Aufgaben kann verändert werden.
Verwende in folgenden Satzpaaren Konjunktionen/Subjunktionen oder Adverbien zur Verknüpfung der Sätze. Die Reihenfolge der Sätze in den jeweiligen Aufgaben kann verändert werden.
a)
Köhler, Schiffbauer und Bergleute holzten viele Bäume ab. Sie stellten Holzkohle her.
b)
Die Deutschen ängstigten sich durch den Waldschadensbericht vor dem Waldsterben. Die Franzosen sahen mit belustigtem Blick nach Deutschland.
(2 P)
8.
Zeichensetzung
Übertrage den folgenden Satz und ergänze fehlende Zeichen. Nenne die Kommaregel, die du angewandt hast. Für die Artenvielfalt ist ein toter Baum sehr wichtig denn hier finden viele Insekten eine Heimat.
Übertrage den folgenden Satz und ergänze fehlende Zeichen. Nenne die Kommaregel, die du angewandt hast. Für die Artenvielfalt ist ein toter Baum sehr wichtig denn hier finden viele Insekten eine Heimat.
(1 P)
9.
Tempus
Wende die am Ende des Satzes genannte Zeit auf die in Klammern stehenden Verben an. Übertrage den ganzen Satz!
Wende die am Ende des Satzes genannte Zeit auf die in Klammern stehenden Verben an. Übertrage den ganzen Satz!
a)
Das Waldsterben (sein) in den 80er Jahren ein stark diskutiertes Thema in den Medien. (Präteritum)
b)
Eichen, Linden und Eschen (einnehmen) 2500 v. Chr. viel Raum im mitteleuropäischen Wald. (Perfekt)
(2 P)
10.
Wortarten
Bestimme die Wortarten der unterstrichenen Wörter und notiere die lateinischen Bezeichnungen. Der Alarmismus der 80er Jahre rief schnell auch hierzulande (1) Kritik auf den Plan, die (2) das Waldsterben als reines (3) Medienphänomen (4) ausmachte.
Bestimme die Wortarten der unterstrichenen Wörter und notiere die lateinischen Bezeichnungen. Der Alarmismus der 80er Jahre rief schnell auch hierzulande (1) Kritik auf den Plan, die (2) das Waldsterben als reines (3) Medienphänomen (4) ausmachte.
(2 P)
11.
Satzglieder
a)
Formuliere einen vollständigen Satz, indem du die zwei fehlenden Objekte ergänzt. „Der deutsche Wald schenkt ... .“
b)
Bestimme die ergänzten Objekte.
(2 P)
12.
Synonyme
Nenne für den unterstrichenen Begriff ein Synonym, das in den Satzzusammenhang passt.
Nenne für den unterstrichenen Begriff ein Synonym, das in den Satzzusammenhang passt.
a)
Er forderte eine kontinuierliche und beständige Nutzung des Waldes.
b)
Als „grüne Lunge“ der Ballungsgebiete sind sie deshalb unersetzlich.
c)
Eine Menge Totholz modert dort zwischen alten Baumriesen, bis zur Hälfte aller Bäume sind vergreist oder tot.
(3 P)
(14 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
6.
a) | Strategie der Pluralbildung: Waldbrände | Waldbrand |
b) | Zusammenschreibung, wenn die Betonung auf einer Silbe liegt oder dem Wort nur eine Bedeutung zufällt | zusammentragen |
7.
a) | Köhler, Schiffbauer und Bergleute holzten viele Bäume ab, da sie daraus Holzkohle herstellten. |
b) | Die Deutschen ängstigten sich durch den Waldschadensbericht vor dem Waldsterben, während die Franzosen mit belustigtem Blick nach Deutschland sahen. |
8.
Für die Artenvielfalt ist ein toter Baum sehr wichtig, denn hier finden viele Insekten eine Heimat. |
9.
a) | Das Waldsterben war in den 80er Jahren ein stark diskutiertes Thema in den Medien |
b) | Eichen, Linden und Eschen haben 2500 v. Chr. viel Raum im mitteleuropäischen Wald eingenommen. |
10.
(1) | Adverb | hierzulande |
(2) | Relativpronomen | die |
(3) | Adjektiv | reines |
(4) | Nomen | Medienphänomen |
11.
a) | Der deutsche Wald schenkt den Menschen Erholungsräume. |
b) | den Menschen |
12.
1. | kontinuierliche | fortdauernde, stetige, lückenlose, immerwährende, zusammenhängende, konstante, sich gleichmäßig fortsetzende |
2. | „grüne Lunge“ | Gärten, Grünanlagen, Grünflächen und Parks in einer Stadt |
3. | vergreist | senil, altersschwach, sehr alt |