A1 Sprachgebrauch
Thema:
Sprachgebrauch
Aufgabenstellung:
7.
Rechtschreibung
Bestimme die korrekte Schreibweise des unterstrichenen Wortes und benenne die angewandte Rechtschreibstrategie/Rechtschreibregel. Bsp.: kommen/komen: kommen
Strategie: Schwingen, kom-men
Bestimme die korrekte Schreibweise des unterstrichenen Wortes und benenne die angewandte Rechtschreibstrategie/Rechtschreibregel. Bsp.: kommen/komen: kommen
a
Ein schneller Defekt bei Kleingeräten ist nichts Überraschendes/überraschendes.
b
Erste Anzeichen für das drohende Ende der Lebensdauer sind zunehmend laute Gereusche/Geräusche des Gerätes.
c
Manche Elektrogeräte können bei intensiver Nutzung leicht in Brand/Brant geraten.
d
Für den Konsumenten ist es am Besten/besten, wenn er ein qualitativ hochwertiges Gerät mit einer langen Lebensdauer kauft.
(4 P)
8.
Zeichensetzung
Übertrage die unten stehenden Sätze und setze die fehlenden Kommas. Begründe jeweils mit der passenden Kommaregel.
Übertrage die unten stehenden Sätze und setze die fehlenden Kommas. Begründe jeweils mit der passenden Kommaregel.
a
Der Umsatz wird angekurbelt wenn der Kunde neue Geräte kaufen muss.
b
Smartwatches die technisch schnell veralten sind besonders bei Jugendlichen sehr beliebt.
(2 P)
9.
Indirekte Rede
Formuliere die folgende Aussage in indirekter Rede. Verwende den Konjunktiv I. Ines Oehme vom Umweltbundesamt sagt: „Unser Ziel ist es, dass die Menschen sich auf eine Mindestlebensdauer verlassen können [...].“ (Z. 34 f.)
Formuliere die folgende Aussage in indirekter Rede. Verwende den Konjunktiv I. Ines Oehme vom Umweltbundesamt sagt: „Unser Ziel ist es, dass die Menschen sich auf eine Mindestlebensdauer verlassen können [...].“ (Z. 34 f.)
(1 P)
10.
Tempus
Bestimme das Tempus. Verwende den lateinischen Fachbegriff.
Bestimme das Tempus. Verwende den lateinischen Fachbegriff.
a
Er muss nicht weiter so viel Murks sammeln.
b
In den Akten des sogenannten Phoebuskartells hatte es schwarz auf weiß gestanden.
c
Eine Änderung des gesetzlichen Gewährleistungsrechts wird 2030 bereits umgesetzt worden sein.
d
Der Hersteller hat bewusst Schwachstellen in die Elektrogeräte eingebaut.
(2 P)
11.
Aktiv/Passiv
Formuliere den Satz im Passiv. Verbraucher kaufen frühzeitig neue Geräte, obwohl die alten noch voll funktionsfähig sind.
Formuliere den Satz im Passiv. Verbraucher kaufen frühzeitig neue Geräte, obwohl die alten noch voll funktionsfähig sind.
(1 P)
12.
Wortarten
Bestimme die Wortarten der unterstrichenen Wörter und notiere die lateinischen Bezeichnungen. Ob (1) es geplante Obsoleszenz gibt (2) oder nicht - diese (3) Frage muss gar nicht unbedingt beantwortet werden, um zu wissen, dass wir (4) handeln müssen.“ (Z. 29 ff)
Bestimme die Wortarten der unterstrichenen Wörter und notiere die lateinischen Bezeichnungen. Ob (1) es geplante Obsoleszenz gibt (2) oder nicht - diese (3) Frage muss gar nicht unbedingt beantwortet werden, um zu wissen, dass wir (4) handeln müssen.“ (Z. 29 ff)
(2 P)
13.
Feldermodell
Erstelle eine beschriftete Feldertabelle.
Trage den folgenden Satz ein, ohne ins Nachfeld zu schreiben:
Ein Elektrogerät sollte eine Mindestlebensdauer haben, weil dies aus ökologischen Gesichtspunkten nachhaltiger ist.
Erstelle eine beschriftete Feldertabelle.
Trage den folgenden Satz ein, ohne ins Nachfeld zu schreiben:
Ein Elektrogerät sollte eine Mindestlebensdauer haben, weil dies aus ökologischen Gesichtspunkten nachhaltiger ist.
(2 P)
14.
Umgang mit Sprache
Erkläre die Formulierung: „ein Dorn im Auge“. (Z. 47)
Erkläre die Formulierung: „ein Dorn im Auge“. (Z. 47)
(1 P)
(15 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
7.
a | Nominalisierung des Adjektivs überraschend nach undefinierter Mengenangabe | nichts Überraschendes |
b | Ableitung vom Verb rauschen. Aus au wird demzufolge äu. | Geräusche |
c | Verlängerungsform und Plural ist die Brände | Brand |
d | der Superlativ des Adjektivs gut | am besten |
8.
a | Hauptsatz und Nebensatz als Konjunktionalsatz oder Satzgefüge | Der Umsatz wird angekurbelt, wenn der Kunde neue Geräte kaufen muss. |
b | Hauptsatz, Nebensatz, Hauptsatz als eingeschobener Relativsatz, Satzgefüge, oder eingeschobener Nebensatz |
Smartwatches, die technisch schnell veralten, sind besonders bei Jugendlichen sehr beliebt. |
9.
Ines Oehme vom Umweltbundesamt sagt, ihr Ziel sei es, dass die Menschen sich auf eine Mindestlebensdauer verlassen können.
10.
a | Präsens | Er muss nicht weiter so viel Murks sammeln. |
b | Plusquamperfekt | In den Akten des sogenannten Phoebuskartells hatte es schwarz auf weiß gestanden. |
c | Futur II | Eine Änderung des gesetzlichen Gewährleistungsrechts wird 2030 bereits umgesetzt worden sein. |
d | Perfekt | Der Hersteller hat bewusst Schwachstellen in die Elektrogeräte eingebaut. |
11.
Obwohl die alten noch voll funktionsfähig sind, werden frühzeitig neue Geräte von Verbrauchern gekauft.
12.
1. | Subjunktion/Konjunktion | Ob |
2. | Verb | gibt |
3. | Demonstrativpronomen | diese |
4. | Personalpronomen | wir |
13.
Vorfeld | Linke Satzklammer | Mittelfeld | Rechte Satzklammer | Nachfeld |
---|---|---|---|---|
Ein Elektrogerät | sollte | eine Mindestlebensdauer | haben, | |
weil | dies aus ökologischen Gesichtspunkten nachhaltiger | ist. |
14.
Die Formulierung „ein Dorn im Auge“ (Z. 42) steht für etwas, dass dem Sprecher sehr zuwider ist.