Texte lesen, auswerten und schreiben
Thema:
Herausforderung Digitalisierung
Aufgabenstellung:
die SMV deiner Schule eine Themenwoche. Du hältst in diesem Rahmen als Schülersprecherin
oder Schülersprecher einen Vortrag, in dem du de Herausforderungen für Jugendliche darlegst. In deinem Vortrag gehst du auf folgende Aspekte ein:
- Schreibe einen Vortrag.
die SMV deiner Schule eine Themenwoche. Du hältst in diesem Rahmen als Schülersprecherin
oder Schülersprecher einen Vortrag, in dem du de Herausforderungen für Jugendliche darlegst. In deinem Vortrag gehst du auf folgende Aspekte ein:
- Zeig anhand konkreter Beispiele, wie sich durch die Digitalisierung der Schulalltag möglicherweise
verändern wird oder bereits verändert hat. - Wie kann Schule einen auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereiten?
- Chance - oder Gefahr? Wäge kritisch ab, welche Aspekte für dich überwiegen.
Vorarbeit
- Vortrag dient Anwesenden als Aufkärung zum Thema „Herausforderung Digitalisierung“. Deshalb ist es wichtig, möglichst viel Informationen in die Ansprache miteinfließen zu lassen.
- Unabdingbar, angeführten Argumente durch exemplarische Hinzuziehungen zu unterstützen und die jeweiligen Vor-und Nachteile des Themas zu erörtern
- Neben einer ausgefeilten Argumentation sind auch das Infragestellen existenter Standpunkte und das kritische Hinterfragen bisheriger Herangehensweisen an das Thema essenziell.
- Um eine umfassende Betrachtung der Thematik zu gewährleisten, darf auf eine kontroverse Darlegung des Sachverhalts nicht verzichtet werden.
Einstieg
- Vortrag aus der Perspektive als Schülersprecher(in): Freie formale Form und anschauliche sowie umfassende Aufbereitung des vorliegenden Themas
- Empfänger: Der Vortrag richtet sich in erster Linie an die Mitschüler, Mitarbeiter, Lehrer sowie anwesenden Schülereltern
- Anlass: Themenwoche der SMV (Schülermitverantwortung) an der Schule zum Thema „Herausforderung Digitalisierung“
- Einstieg: eigenes Vorstellen, Umreißen des Themas des Vortrags und Klärung erster zentraler Begriffe. Als Einleitung könnte der bisherige Umgang mit der Digitalisierung an Schulen dargelegt werden. Außerdem sollte darauf eingegangen werden, weshalb die Digitalisierung derzeit noch nicht weiter fortgeschritten ist und was die Gründe dafür sind
- Problemstellung: Welche Schritte müssen eingeleitet werden, um die Herausforderungen der Digitalierung anzugehen? Welche Chancen und Entwicklungsschritte gehen mit einer digitalisierteren Form des Unterrichtens und Schulwesens einher? Welche Hürden stellen sich derzeit der Digitalisierung an Schulen in den Weg und wie kann man sie umgehen?
Hauptteil
Arbeit mit dem Kompendium
- Wichtige Aspekte, auf die es zu achten gilt: Veränderungen an Schulen im Zuge der Digitalisierung, Herausforderungen der Digitalisierung, Chancen der Digitalisierung, Vor-und Nachteile der Digitalisierung
- Informationen heraussuchen, die von diesen Aspekten handeln; entsprechende Belege sowie Beispiele notieren und später zitieren
Veränderungen an Schulen im Zuge der Digitalisierung
- Unbegrenzte Informationsdichte durch Internetzugänge
- Einbindung von Smartphones und Tablets in den Unterricht
- Vielseitigere und effizientere Kommunikation
- Nachhaltigkeitsaspekt des Papiersparens
- Vereinfachung und Neustrukturierung der Unterrichtsgestaltung
- Lehrerrolle als Vorbildfunktion für Fortschrittsdenken
Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen
- vermehrte Förderung von Informatikunterricht und medienbildenden Kursinhalten
- Voraussetzung medialer Kompetenz von Lehrkräften und Schülern
- Erneuerung der medialen Ausstattung in Klassenzimmern
- Einbinden neuer Medien in die Unterrichtsgestaltung in jedem Fach
- Thematisierung und Auseinandersetzung mit smartem Umgang mit Medien
Chancen, die die Digitalisierung mit sich bringt
- zeitunabhängiger Zugang zu Informationen
- Vereinfachung regelmäßiger Tätigkeiten sowohl im schulischen als auch privaten Alltag
- Ortsunabhängige Anpassungsfähigkeit und Arbeitsroutine
Für und Wider der Digitalisierung
- Vorteile: Hoher Aktionsradius, zeit-und ortsunabhängiges Teilnehmen an Zusammenkünften wie Unterricht, Kurse etc., Etablierung neuer Jobprofile, mobiles und Remotes Arbeiten
- Nachteile: Das Risiko der Einsamkeit durch erhöhte Anonymität und Mobilität steigt, Mobbing im Internet, Suchtgefahr
Schluss
- Das Voranschreiten der Digitalisierung ist im heutigen Zeitalter unumgänglich
- Indem man sich weiterbildet sowie Schulen adäquat mit medialem Equipment ausstattet, bereitet man sich entsprechend auf die Digitalisierung vor und sie ereilt einen nicht ungewappnet
- Die Vorteile der Digitalisierung überwiegen gegenüber den Nachteilen
- Digitalisierung smart eingesetzt, erleichtert und vereinfacht nicht nur den schulischen, sondern auch den privaten Alltag