Pflichtaufgaben 2-8
2
Für Lebensmittel gilt in Deutschland ein Mehrwertsteuersatz von
. Eine Torte kostet ohne Mehrwertsteuer
mit der Mehrwertsteuer.
a)
Berechne den Kaufpreis der Torte mit der Mehrwertsteuer.
Der Kaufpreis für ein Stück Fleisch beträgt
2 BE
b)
Berechne die Mehrwertsteuer für dieses Stück Fleisch.
3 BE
3
Gegeben ist die Funktion
mit
ist durch folgende Wertetabelle gegeben:
und
schneiden sich in einem Punkt.
a)
Erstelle eine Wertetabelle und stelle die Funktion
mindestens im Intervall
graphisch dar.
Eine weitere Funktion
4 BE
b)
Stelle die Funktion
im selben Koordinatensystem graphisch dar.
Gib die Funktionsgleichung von
an.
Die Graphen Gib die Funktionsgleichung von
2 BE
c)
Gib die Koordinaten des Schnittpunktes von
und
an.
1 BE
4
Die Grundfläche eines Prismas ist ein gleichseitiges Dreieck mit der Seitenlänge
Die Höhe des Prismas ist mit
gegeben.
a)
Stelle den Körper auf unliniertem Papier dar.
2 BE
b)
Berechne die Kantenlänge eines volumengleichen Würfels.
3 BE
5
Gegeben ist folgende Darstellung:
Berechne aus den Angaben die Höhe
bis zur Wolke.

Skizze nicht maßstäblich
2 BE
6
Beim Kugelstoßen wurden folgende Weiten ermittelt:
a)
Gib die Spannweite an.
1 BE
b)
Berechne das arithmetische Mittel.
2 BE
7
Ein landwirtschaftlicher Betrieb stellt Pflanzensamen her. Ausgehend von
Pflanzensamen wächst die Anzahl der Pflanzensamen jedes Jahr um
.
Jahren seinen Pflanzenbestand von
Pflanzen auf
Pflanzen gesteigert. Die Steigerung erfolgt ebenfalls exponentiell.
a)
Berechne die Anzahl der Pflanzensamen nach zwei Jahren.
Ein anderer Betrieb hat in
2 BE
b)
Berechne die jährliche prozentuale Steigerung der Pflanzenanzahl.
3 BE
8

Skizze nicht maßstäblich
3 BE
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
2
a)
b)
3
a)

b)
Funktion graphisch darstellen
Funktionsgleichung angeben
Der Graph von
gehört zu einer Wurzelfunktion.
Vermutete Funktionsgleichung:
Die Punkte des Graphen stimmen mit den Werten aus der Wertetabelle überein. Es gilt also:

c)
Der Abbildung und den Wertetabellen aus Teilaufgabe b) kann entnommen werden, dass sich die Graphen
und
im Punkt
schneiden.
4
a)
Es gibt verschiedene Darstellungsformen. Gefordert ist jedoch nur eine.
Je nach Bildschirmgröße kann die Messung variieren. Die Vorgehensweise bleibt jedoch die gleiche.
Zweitafelbild

Schrägbild
Körpernetz


b)
Zunächst muss das Volumen des Prismas berechnet werden. Für die Höhe der Grundfläche des Prismas gilt nach dem Satz des Pythagoras:
Damit lässt sich das Volumen des Prismas berechnen:
Für die Kantenlänge
eines volumengleichen Würfels muss gelten:
Die Kanten eines volumengleichen Würfels sind ungefähr
lang.
5
Mit dem Strahlensatz gilt:
Die Höhe bis zur Wolke beträgt
6
7
a)
Es handelt sich um exponentielles Wachstum.
Anfangswert:
Wachstum:
Anzahl der Jahre:
Mit der Wachstumsformel
kann die Anzahl der Samen nach 2 Jahren berechnet werden:
Nach zwei Jahren sind es
Pflanzensamen.
b)
Endwert:
Anfangswert:
Anzahl der Jahre:
Mit der Formel für exponentielles Wachstum folgt wieder:
Die jährliche prozentuale Steigung beträgt
8
Beide Dreiecke haben die gleiche Höhe
Für die beiden Flächeninhalte der Dreiecke gilt:
Wegen
folgt direkt die Behauptung.