Pflichtaufgabe 1 – Arbeitsblatt
1
a)
Kreuze den zu
äquivalenten Term an.
1 BE
b)
Gib
und
an, wenn
=
ist.

Skizze nicht maßstäblich
2 BE
c)
Ergänze die Darstellung zu einem vollständigen Würfelnetz.

1 BE
d)
Bestimme die Nullstelle von
graphisch.
graphisch.

2 BE
e)
Ein Skatspiel besteht aus den Karten
Bube, Dame, König, und Ass.
Jede Karte gibt es in vier verschiedenen Farben.
Eine Karte wird zufällig gezogen. Gib die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass eine „Dame“ gezogen wird.
Jede Karte gibt es in vier verschiedenen Farben.
Eine Karte wird zufällig gezogen. Gib die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass eine „Dame“ gezogen wird.
2 BE
f)
Berechne. Gib das Ergebnis in Liter an.

2 BE
a)
b)
Die Dreiecke mit den angegebenen Winkeln werden wie folgt bezeichnet:
Dreieck 1:
Dreieck 2:
und
sind Basiswinkel im gleichschenkligen Dreieck 1, da beide Schenkel von
Radien des Kreises sind. Es gilt also
und mit dem Innenwinkelsummensatz von Dreiecken folgt:
Der Winkel
ist der Nebenwinkel von
Es gilt also:
Mit dem gleichen Argument wie in Dreieck 1 gilt
Mit dem Innenwinkelsummensatz gilt dann für Dreieck 2:
Winkel angeben:
Dreieck 2:
c)
Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Gefragt ist jedoch nur eine.




d)

e)
Anzahl möglicher Ergebnisse:
Anzahl günstiger Ergebnisse:
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Dame gezogen wird, beträgt
f)
Es gilt
Damit folgt: