Antiproportionale Zuordnungen
Einführung
Bevor wir die antiproportionalen Zuordnungen angehen ist es wichtig, dass du die Spickzettel Zuordnungen und proportionale Zuordnungen gelesen und verstanden hast.
Merke: Bei den antiproportionalen Zuordnungen gilt: Je mehr desto weniger oder je weniger desto mehr.
Je mehr Schüler aufräumen desto weniger Zeit benötigen sie.
Wenn du dir unsicher sein solltest, ob es sich um eine proportionale oder eine antiproportionale Zuordnung handelt, musst du dich immer fragen: Wenn ich die Menge der einen Zahl erhöhe, erhöht sich die zugeordnete Zahl oder verringert sie sich.
Schüler | Minuten |
---|---|
Antiproportionaler Dreisatz
2. Schritt: Dauer für einen Erdbeerpflücker berechnen
Wenn du ausrechnen möchtest wie lange ein einzelner Erdbeerpflücker braucht, musst du wie in unserem Beispiel, auf der linken Seite des Dreisatzes die Zahl durch sich selbst teilen. Auf der rechten Seite muss mit der gleichen Zahl erweitert (malgenommen) werden.
Denn: ein einzelner Pflücker braucht viermal so lange wie vier Stück zusammen.
3. Schritt: Dauer für 7 Erdbeerpflücker berechnen
![]() |
![]() |
|
Denn: ein einzelner Pflücker braucht viermal so lange wie vier Stück zusammen.
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Aufgabe 1
Sind diese Behauptungen über antiproportionale Zuordnungen wahr oder falsch?
Kreuze an. | wahr | falsch |
Bei antiproportionalen Zuordnungen gilt: Je mehr desto weniger. | ||
Ein weiches Ei dauert im Topf |
Aufgabe 2
Berechne mithilfe des Dreisatzes.
a)
Nick und Lisa kochen gemeinsam ihr Mittagessen in
Stunden. Martha kommt dazu und hilft zusätzlich mit. Wie lange brauchen die drei jetzt um das Mittagessen vorzubereiten?
b)
c)
Die Schüler der
werden für eine Gruppenarbeit in zweier Gruppen eingeteilt, um eine Aufgabe in 45 Minuten zu bearbeiten. Da die Klassengröße ungerade ist gibt es eine Gruppe mit drei Schülern. Lisa behauptet, dass das unfair sei, da diese Gruppe die Arbeit schneller erledigen kann. Hat sie Recht? Überprüfe rechnerisch.
Aufgabe 3
Gegeben ist folgende Tabelle. Diese beschreibt in welcher Zeit mit welcher Menge an Pumpen ein Schwimmbecken befüllt werden kann.Liter | Minuten |
---|---|
a)
Handelt es sich bei obiger Tabelle um eine proportionale oder antiproportionale Zuordnung? Begründe.
b)
Berechne wie viele Minuten
Pumpen brauchen um das Schwimmbecken zu befüllen und ergänze die Tabelle.
Aufgabe 4
Die in der Tabelle dargestellte Zuordnung ist antiproportional.Vervollständige die Tabelle.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Lösung 1
Kreuze an. | wahr | falsch |
Bei antiproportionalen Zuordnungen gilt: Je mehr desto weniger. | ||
Ein weiches Ei dauert im Topf |
Lösung 2
a)
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
b)
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
c)
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Lösung 3
a)
Es handelt sich um eine antiproportionale Zuordnung. Je mehr Pumpen benutzt werden um das Schwimmbecken zu befüllen, desto schneller geht es.
b)
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Lösung 4
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |